Kohlenstoff-Hotspots in der Ostsee
Meerespflanzen wie Seegraswiesen, Mangrovenwälder und Salzwiesen setzen großße Mengen Kohlenstoff im Meeresboden fest. In der deutschen Ostsee speichern zum Beispiel Seegraswiesen derzeit etwa 3 bis 12 Megatonnen. Das ist deutlich mehr, als zuvor bekannt war, wie die ersten Ergebnisse von Dr. Angela Stevenson vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel zeigen.

Klimawissen aktuell: Neues Faktenpapier erschienen
Die globalen Temperaturen steigen an, Extremwetter nehmen zu, das Meereis geht dramatisch zurück - das und vieles mehr ist heute unumstritten. Sechs namhafte Forschungsorganisationen haben jetzt eine neue Faktensammlung rund um das Thema Klimawandel zusammengestellt. Das 24-seitige Papier gibt einen anschaulichen Überblick zu zahlreichen aktuellen Fragen.

Fakten, Forschung, Expertise: Klima-Initiative startet Website
Die Helmholtz-Klima-Initiative hat ihre Website grundlegend überarbeitet. Ab sofort bietet sie unter www.helmholtz-klima.de Artikel, Hintergrundwissen, Factsheets und vieles mehr rund um den aktuellen Stand der Klimaforschung. In einer Expert*innenvermittlung bietet sie Kontakt zu Helmholtz-Klima-Wissenschaftler*innen.
Weitere Presseinformationen von Helmholtz

Strömungsdaten aus 20 Jahren für ein besseres Klima-Verständnis

Tauender Permafrost beeinflusst das Weltklima

Polarstern-Expedition ins Eis der Arktis
Synergien zwischen Biodiversität und Klimapolitik

Gasausbruch der Vergangenheit lehrt den Meeresboden zu verstehen
Knapp ein Jahr nach der Flut: Wie können wir Kommunen klimasicherer machen?
„Wir können extreme Niederschläge nicht verlässlich vorhersagen"

5 Jahre Deutsches Arktisbüro

GEOMAR fordert konsequentes Handeln für den Meeresschutz

Der Südozean, wie man ihn noch nie gesehen hat

Polarstern II: Der Startschuss für den Neubau ist gefallen

Den Einfluss von Wirbeln im Ozean besser verstehen

Sibirische Tundra könnte bis Mitte des Jahrtausends fast komplett verschwinden

Schwund von Kieselalgen durch Ozeanversauerung

Mit Gesteinsmehl gegen den Klimawandel
Neue Benchmark für Europa: Das Dürreereignis zwischen 2018 und 2020

Mikro- und Nanoplastik aus der Atmosphäre belastet Meere

Aus der Luft geholt
Aus der Luft geholt: Bewertungsrahmen für Kohlenstoff-Entnahme entwickelt

Die globale „Plastikflut“ erreicht die Arktis

Emissionen jetzt drastisch reduzieren und Forschung für "Netto Null" vorantreiben

"Meer Zukunft"

Drastische Erwärmung in der Arktis

„klimafit“ – Wissen für den Klimawandel vor der Haustür

Jetzt handeln – zum Schutz von Ozean, Artenvielfalt und Klima
Lernen und Forschen auf hoher See

Die Bildung des Westantarktischen Eisschildes verlief anders als gedacht

Fische und Tintenfische im zentralen Arktischen Ozean gefunden

Baubeginn für das BLUEHOUSE HELGOLAND
