Im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter hat sich die globale Mitteltemperatur bereits um 1,1 Grad Celsius erhöht. Diese Erwärmung wird – trotz aller Anstrengungen zu Emissionsminderungen – noch lange Zeit weitergehen beziehungsweise andauern. Für unser Leben folgen daraus viele Veränderungen: für unsere Gesundheit, für den Städtebau oder unsere Mobilität. Was das konkret bedeuten kann, erforscht der Bereich „Anpassung an Extremereignisse“ (Adaptation) in insgesamt neun Projekten. Die Ergebnisse werden künftige Situationen simulieren oder modellieren. Das wird Stakeholdern und Entscheidungsträgern neue Grundlagen für ihr Handeln eröffnen.

Eine große Welle schlägt gegen eine Uferpromenade
Eine große Welle schlägt gegen eine Uferpromenade
©
Pixabay

Drivers

Welche Kräfte treiben klimatische Extremereignisse in Europa an? Dieser Frage geht das Projekt „Drivers“ im Rahmen der Helmholtz-Klima-Initiative nach. Ziel des Projekts ist es, neuartige Szenariodaten von Antriebskräften klimatischer Extremereignisse zu erzeugen, aufzubereiten und sie für weitere Nutzungen bereitzustellen.

Zum Projekt

Blick von oben auf Dachgärten
Blick von oben auf Dachgärten
©
Chuttersnap / Unsplash

Urbane Systeme

Klimaveränderungen wirken sich in Städten besonders extrem aus: Wärmeinseln entstehen, Dürren, Unwetter und Überschwemmungen beeinträchtigen die menschliche Gesundheit sowie die grüne und bebaute Infrastruktur.

Zum Projekt

Eine Straße steht komplett unter Wasser, Menschen in einem Schlauchboot retten Personen aus einem Haus
Eine Straße steht komplett unter Wasser, Menschen in einem Schlauchboot retten Personen aus einem Haus
©
Lucy Kaef / Pixabay

Urbane Extreme

In den letzten Jahren haben die Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen gepaart mit Trockenzeiten und Starkregen in den meisten Teilen Deutschlands und Europas erheblich zugenommen. Das Projekt "Urbane Extreme" sucht nach Anpassungsmöglichkeiten.

Zum Projekt

Sehr viele geparkte Fahrräder
Sehr viele geparkte Fahrräder
©
Pixabay

Mobilität

Städte und ländliche Regionen werden sich in Zukunft viel intensiver mit der Anpassung an den Klimawandel beschäftigen müssen, um Orte hoher Lebensqualität und gesicherter Mobilität zu bleiben.

Zum Projekt

Nahaufnahme: Pollen fliegen von einer Blüte
Nahaufnahme: Pollen fliegen von einer Blüte
©
Pixabay

Infektionskrankheiten und Allergien

Das Projekt „Infektionskrankheiten und Allergien“ konzentriert sich auf klimaspezifische Präventionsstrategien, die aus ökologisch eindeutigen Daten und aus Systemmodellierungen abgeleitet werden.

Zum Projekt

Frau schnäuzt sich vor blühendem Rapsfeld
Frau schnäuzt sich vor blühendem Rapsfeld
©
Cenzy / Pixabay

Wetter und Gesundheit

Die Nationale Kohorte (NAKO) und die Rheinlandstudie bewerten den Gesundheitszustand von mehr als 210.000 Erwachsenen, wobei die Teilnehmer im Laufe der Jahre mehrfach untersucht werden.

Zum Projekt

Feldfrüchte werden automatisch besprengt
Feldfrüchte werden automatisch besprengt
©
JCFUL / Pixabay

Landwirtschaftliche und aquatische Systeme

Ziel des Projekts „Landwirtschaftliche und aquatische Systeme“ ist es, die Entwicklung dieser sensiblen und komplexen Systeme im Hinblick auf klimatische Extreme in Deutschland festzuhalten.

Zum Projekt

Naturwald in der Sonne
Naturwald in der Sonne
©
Pixabay

Waldökosysteme

Wälder sind ein relevantes Ökosystem der Biosphäre. Sie bedecken 30% der Landfläche, speichern große Mengen an Kohlenstoff (allein in Deutschland ~ 1.000 Mio. Tonnen Kohlenstoff) und sind ein wichtiges Element des Kohlenstoff- und Wasserkreislaufs.

Zum Projekt

Windräder auf Stoppelfeld
Windräder auf Stoppelfeld
©
Pixabay

Stromerzeugung aus variablen erneuerbaren Energien

Erneuerbare Energien unterliegen wetter- und klimabedingten Variationen. Für die Energiebereitstellung durch die terrestrisch angesiedelte, variable erneuerbare Energie (VEE) sind daher umfassende Informationen zu den Auswirkungen extremer Wetterereignisse auf die Energieversorgung erforderlich.

Zum Projekt