Aktuelles
15.10.2025
Alfred-Wegener-Institut - AWI

Bürger:innen als Multiplikator:innen im kommunalen Klimaschutz weiterbilden

Übergabe der Teilnehmenden-klimafit-Zertifikate in an der vhs Siegen am 15. Juni 2023
Übergabe der Teilnehmenden-klimafit-Zertifikate in an der vhs Siegen am 15. Juni 2023
Übergabe der Teilnehmenden-Zertifikate in an der vhs Siegen am 15. Juni 2023
©
REKLIM / B. Raabe

klimafit: wissen. wollen. wandeln. Konsequenter und engagierter Klimaschutz ist notwendig, um die Herausforderungen der Klimakrise bewältigen zu können. Der klimafit-Kurs leistet einen aktiven Beitrag, um die Pariser Klimaschutzziele zu erreichen. Denn: Klimaschutz ist Gemeinschaftsaufgabe.

Inhalt teilen

Bis Ende 2024 hat das Projekt klimafit an Volkshochschulen (vhs) bundesweit Weiterbildungen angeboten, um die soziale Handlungskompetenz von Bürger:innen im Klimaschutz zu stärken und so konkret Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren. Ziel war es, die Teilnehmenden zu aktiven Mitgestalter:innen des Klimaschutzes in ihrer Kommune zu machen.

Worum ging es?

Die klimafit-Kurse haben Wissen über Ursachen und Folgen der Klimakrise sowohl auf globaler, regionaler und lokaler Ebene vermittelt und konkrete Handlungskompetenzen und regionale Vernetzungsmöglichkeiten aufgezeigt. Lokale Klimaschutzverantwortliche, Vertreter:innen von lokalen Initiativen und Wissenschaftler:innen waren Teil des Kursangebots. Mit der entwickelten klimafit-Challenge konnten die Teilnehmenden ihren CO2-Fußabdruck mit 15 konkreten Handlungen (Mobilität, Ernährung, Energie) verringern und mit Maßnahmen im Bereich Politik und Finanzen aktiv werden. klimafit verfolgte dabei den Ansatz, Klimaschutz als eine Gemeinschaftsaufgabe begreifbar und Selbstwirksamkeit in der eigenen Lebenswelt erfahrbar zu machen. Dadurch wurden die Teilnehmenden zu aktiven Multiplikator:innen im Klimaschutz in ihrer Kommune ausgebildet und befähigt.