Klimaresiliente Entwicklung von Städten und Regionen – erkennen und nutzen wir die Chancen?
Der Klimawandel stellt insbesondere komplexe urbane Räume vor große Herausforderungen, sowohl beim Klimaschutz als auch bei der Klimaanpassung. Das GERICS Climate Service Center Germany entwickelt und testet in realen städtischen Laboren und Demonstrationsprojekten neue, übertragbare Anpassungskonzepte, Technologien und Methoden.
Wie der Klimawandel Extremereignisse beeinflusst
Der Klimawandel wirkt sich auf die Wahrscheinlichkeit, die Intensität und die Dauer von Extremereignissen wie zum Beispiel Dürre aus. Wie groß die Wirkung tatsächlich ist untersuchen Forscher:innen am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ).
URBORETUM: Gesunde Stadtbäume für mehr Klimaresilienz
Bäume in der Stadt lindern Hitze und Trockenheit – doch auch sie leiden unter Klimastress. Um herauszufinden wie genau, hat das KIT - Karlsruher Institut für Technologie gemeinsam mit Partnern die Forschungsinitiative URBORETUM gestartet.
Solarjacke statt Steckdose
Ob an der Jacke, auf dem Autodach oder in der Fassade von Gebäuden: Ein neuer Solarzellen-Typ soll Strom überall dort erzeugen, wo es mit herkömmlichen Modulen schwierig ist.
Landnutzung innovativ denken
Der Klimawandel prägt auch die Landwirtschaft. Wissenschaftler:innen des Forschungszentrums Jülich arbeiten an verschiedenen Lösungen, um die Landnutzung für die Zukunft zu optimieren.
Bürger:innen als Multiplikator:innen im kommunalen Klimaschutz weiterbilden
Der klimafit-Kurs leistet einen aktiven Beitrag, um die Pariser Klimaschutzziele zu erreichen. Denn: Klimaschutz ist Gemeinschaftsaufgabe.
Der Ozean als kraftvoller Verbündeter gegen den Klimawandel
Am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel erforschen Wissenschaftler:innen, wie der Ozean dazu beitragen kann, (noch mehr) CO₂ aufzunehmen und langfristig zu speichern.
Batterien ohne kritische Rohstoffe entwickeln
Je mehr Strom aus Erneuerbaren Energien gewonnen wird, desto dringlicher stellt sich die Frage nach der Speicherung dieser elektrischen Energie. Eine Lösung sind Batteriespeicher, die am Helmholtz-Zentrum Berlin erforscht werden.
Blau-grüne Infrastrukturen zur Anpassung von Städten an den Klimawandel
Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) forscht zu blau-grünen Infrastrukturen und unterstützt Leipzig und zehn weitere deutsche Städte bei einer wassersensiblen Stadtentwicklung.