
Blue Carbon: Potenzial für Klimaschutz und Biodiversität besser nutzen
Seegraswiesen, Salzmarschen und marine Sedimente speichern Kohlenstoffdioxid (CO₂) und bieten Klima-, Biodiversitäts- und Küstenschutz zugleich. Verglichen mit den deutschen Treibhausgas-Emissionen ist ihr Potenzial hierzulande allerdings gering. Gerade deshalb sollte es optimal genutzt werden.

Vier Eckpfeiler für eine gesunde Zukunft
Ein neuer Fachbeitrag in der medizinischen Fachzeitschrift The Lancet steht für eine bislang beispiellose Übereinstimmung zwischen ganzheitlichen wissenschaftlichen Rahmenkonzepten, die untersuchen, wie Veränderungen im Erdsystem – von globalem Artenverlust und Umweltverschmutzung bis hin zu Klimastörungen – die Grundlagen menschlicher Gesundheit und des Wohlbefindens untergraben.

Carbon Farming: Agrarkonzerne wecken falsche Hoffnungen
Die Landwirtschaft trägt erheblich zur Klimakrise bei. Große Agrarkonzerne sehen eine Lösung darin, mit einer Reihe von landwirtschaftlichen Methoden die Kohlenstoffbindung in Böden zu erhöhen. Doch in der Praxis ist das „Carbon Farming“ laut einer in „Environmental Science & Policy“ erschienenen Studie mit Problemen verbunden.

Direct Air Capture – ein Baustein fürs Klima, aber nicht überall kostengünstig
Die direkte Abscheidung von CO₂ aus der Umgebungsluft – Direct Air Capture – gilt als wichtige Zukunftstechnologie für den Klimaschutz. Doch eine neue Studie zeigt: Standortwahl und Wetterbedingungen entscheiden maßgeblich über Effizienz und Kosten. Forschende aus Jülich haben erstmals für ganz Deutschland berechnet, wo sich die Anlagen lohnen – und wo nicht.

KLIMA-Lunch zu den Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf Volkskrankheiten und Infektionen
Beim ersten KLIMA-Lunch von Helmholtz KLIMA kamen am 2. Juli 2025 Mitarbeiter:innen und Referent:innen des Deutschen Bundestages mit Expert:innen aus der Helmholtz-Gemeinschaft ins Gespräch.

CO₂-Entnahme aus der Luft: Wie räumen wir die Atmosphäre auf?
In einer Unterhausdebatte der Helmholtz Klima Dialog-Plattform setzten sich am 20. Mai 2025 Fachleute, Bundestagsabgeordnete und Interessierte mit den Potenzialen, Kosten und Risiken der verschiedenen Methoden auseinander – und mit ihrem möglichen Beitrag zur Einhaltung der deutschen Klimaschutzziele.

Helmholtz KLIMA - eine von 30 Stories zum Jubiläum der Helmholtz-Gemeinschaft
Eine von dreißig bewegenden und inspirierenden Geschichten aus drei Jahrzehnten Helmholtz-Gemeinschaft.

Klimawandel: Weniger junge Menschen in Hamburg fühlen sich bedroht
Das Helmholtz-Zentrum Hereon veröffentlicht Studienergebnisse zum Risikobewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für den Klimawandel

Welche Rolle kann „Carbon Dioxide Removal“ beim Klimaschutz spielen?
Der Begriff „Carbon Dioxide Removal“ steht für ein großes Bündel verschiedenster Optionen, die eines gemein haben – sie sollen dabei helfen, der Atmosphäre wieder das überschüssige Kohlendioxid zu entziehen, durch das der Mensch die Klimaerhitzung verursacht.