Europa sichern heißt Klima schützen – Neuer Policy Brief stellt Weichen für 1,5°-Lebensstile
Forschungsergebnisse zeigen breite Unterstützung in der Bevölkerung – Forderung an Politik: Nachhaltige Lebensstile konsequent ermöglichen und fördern.
Bäume machen Städte klimaresistenter und Menschen glücklicher
Zwei Studien des KIT zeigen, wie urbane Begrünung das Mikroklima, das Hochwasserrisiko und die Lebensqualität in Städten beeinflusst.

CO₂-Entnahme und -Speicherung: Welche Verfahren sind sinnvoll und wünschenswert?
Neuer Leitfaden der Forschungsmission CDRmare zur Bewertung meeresbasierter CO₂-Entnahmeverfahren.
Klimaneutralität: Schiffstreibstoff aus Abwasser
Das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründete Start-up ICODOS hat gemeinsam mit Partnern eine Anlage im Mannheimer Klärwerk errichtet, die anfallendes Biogas reinigt und mit grünem Wasserstoff zu einem klimaneutralen Schiffstreibstoff umwandelt.

CO₂-Entnahme aus der Luft: Wie räumen wir die Atmosphäre auf?
Einladung zur Unterhausdebatte: Am 20. Mai 2025 diskutieren Beteiligte aus Wissenschaft, (Fach-)Politik, Medien und der Zivilgesellschaft über Methoden, Potenziale und Risiken der CO₂-Entnahme und deren Beitrag zur Einhaltung der Klimaschutzziele in Deutschland.

Wie werden Norddeutschlands Küsten resilienter?
5 Fragen an Dr. Insa Meinke zur Nordseeküste im Klimawandel

„Deutschland muss seine ehrgeizigen Ziele im Blick behalten“
Das Wissenschaftsjahr 2025 widmet sich dem Thema „Zukunftsenergie“. Ein Gespräch über die Transformation unseres Energiesystems mit Bernd Rech, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums Berlin und Vizepräsident der Helmholtz-Gemeinschaft für den Forschungsbereich Energie.

Natürlicher Klimaschutz unter Wasser
Neues Großprojekt untersucht Potential von Seegraswiesen als Kohlenstoffsenken

KIT im Rathaus: Perspektiven des Mobilitätswandels
Das KIT-Zentrum Mobilitätssysteme stellt sich und seine aktuelle Forschung vor