

Planetare Grenzen: Die Balance der Nährstoffe
Ohne Stickstoff und Phosphor könnten Lebewesen nicht existieren. Doch wir Menschen haben die Kreisläufe stark aus der Balance gebracht. Zu viel Stickstoff und Phosphor sind in Umlauf, mit Folgen für Biodiversität und Klima. Das muss nicht sein - es gibt Lösungen.


Die Angst in konstruktive Bahnen lenken
In ein paar Jahren gehört ‚Klimaangst‘ vielleicht ganz selbstverständlich zu unserem Wortschatz. Noch ist es kein Massenphänomen, sagen Psycholog:innen. Aber: Warum wirft junge Menschen die Bedrohung durch den Klimawandel leichter aus der Bahn als die Generation ihrer Eltern?


Mit Digitalisierung den Klimawandel bremsen – oder ihn befeuern?
Digitale Technologien spielen in unserem Alltag eine immer größere Rolle. Falsch genutzt laufen wir Gefahr, unseren Energie- und Ressourcenverbrauch unnötig zu steigern.


Wie können wir die Flüsse auf den Klimawandel vorbereiten?
Wenn die Pegel von Flüssen und Bächen sinken, hat das Auswirkungen auf die Schifffahrt, Wirtschaft, Stromversorgung und die Gesundheit der Flussökosysteme. Das Science Media Center hat Wissenschaftler:innen gefragt, wie wir uns auf die Zunahme von Niedrigwasser vorbereiten können.


Planetare Grenzen: Der Reichtum der Biosphäre
Die biologische Vielfalt und Intaktheit der lebenden Welt sind ein wichtiger stabilisierender Faktor für das Erd- und Klimasystem. Menschliche Eingriffe in die Natur bedrohen die ökologische Stabilität. Es sterben so viele Arten, dass die planetare Belastungsgrenze schon teils überschritten ist. Was können wir tun?