Klimawissen

Suchen und finden Sie hier Informationen zu Ihrem Thema

Schlagwortsuche

Der Klimawandel stellt unsere Gesellschaft zunehmend vor komplexe Fragestellungen, die neue interdisziplinäre Ansätze verlangen. Dafür entwickeln alle 18 Helmholtz-Zentren in sechs Forschungsbereichen in unterschiedlichem Umfang wissenschaftsbasierte Lösungsansätze. Helmholtz KLIMA bereitet dieses Wissen auf und vernetzt Expert:innen in unterschiedliche Bereiche der Gesellschaft.
Erneuerbare Energien stehen im Fokus der Energiewende. Die Emissionen im Energiesektor müssen drastisch sinken, um die globale Erderwärmung auf unter 2 Grad zu begrenzen. Gleichzeitig steigt der globale Energiebedarf stetig an. In interdisziplinären Projekten erarbeiten Helmholtz-Forscher:innen innovative Ansätze bspw. zur Energiegewinnung und Emissionsvermeidung.

 

Beiträge zum Thema Energie

Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnet den Klimawandel als „die größte Gesundheitsbedrohung für die Menschheit“ (WHO, 2021). Zu den Auswirkungen gehören z.B. die Zunahme von Allergien, Diabetes sowie Atemwegserkrankungen. Interdisziplinäre Forschung ist essentiell, um die direkten und indirekten Folgen des Klimawandels auf unsere Gesundheit zu verstehen und Lösungen zu entwickeln.

 

Beiträge zum Thema Gesundheit

 

Bis 2050 werden knapp 80 % der Weltbevölkerung in Städten leben. Urbane Lebensräume müssen an das veränderte Klima angepasst und vor Extremwettereignissen geschützt werden. Interdisziplinäre Forschung zeigt Lösungsansätze für komplexe und vernetzte Stadtsysteme auf, z.B. in den Bereichen nachhaltige Energieversorgung, Mobilität oder Kreislaufwirtschaft.

 

Beiträge zum Thema Nachhaltige Städte