Membranmodul zur CO2 Abtrennung mit bis zu 1000 m2 Membranfläche
15.10.2025
Aktuelles

Membrantechnologie für die Abtrennung von CO₂ an Punktquellen

Die Transformation zur Klimaneutralität ist eine der größten Herausforderungen, der denen sich moderne Industriegesellschaften in den nächsten Jahren stellen müssen. Aber das wird nicht ganz ohne CO2- Ausstoß gehen, z. B. bei der Zementherstellung. Hereon entwickelt Membrantechnologien, um dieses CO2 abzutrennen.

Zum Artikel
A futuristic world map with financial data points
15.10.2025
Aktuelles

Wie die Finanzierung der Pariser Klimaziele gelingen könnte

Es ist der ewige Streit ums Geld. Wie viel Geld geben die entwickelten Staaten, um die Pariser Klimaziele zu finanzieren? Der UFZ-Klimaökonom Reimund Schwarze hat mit dem Wissenschaftsredakteur Ralf Röchert (Alfred-Wegener-Institut (AWI)) analysiert, wie sich die globalen Klimafinanzströme verteilen. Sie plädieren für einen Systemwechsel in der Finanzierungsfrage.

Zum Artikel
Messtation am HZB
15.10.2025
Aktuelles

Langzeittests für Solarmodule aus neuen Materialien

Silizium-Solarmodule sind stabil und halten Wind und Wetter über Jahrzehnte stand. Doch wie sieht es mit Solarzellen aus neuen Materialien aus? Das findet ein Team am Helmholtz-Zentrum Berlin - HZB mit einer einzigartigen Mess-Station heraus. 

Zum Artikel
Flusslandschaft der Elbe während der Dürre 2018
15.10.2025
Aktuelles

Wie der Klimawandel Extremereignisse beeinflusst

Der Klimawandel wirkt sich auf die Wahrscheinlichkeit, die Intensität und die Dauer von Extremereignissen wie zum Beispiel Dürre aus. Wie groß die Wirkung tatsächlich ist untersuchen Forscher:innen am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ).

Zum Artikel
Stephan Roth bei der Probenvorbereitung der Petrowskit-Solarzelle
15.10.2025
Aktuelles

Solarjacke statt Steckdose

Ob an der Jacke, auf dem Autodach oder in der Fassade von Gebäuden: Ein neuer Solarzellen-Typ soll Strom überall dort erzeugen, wo es mit herkömmlichen Modulen schwierig ist.

Zum Artikel