
Membrantechnologie für die Abtrennung von CO₂ an Punktquellen
Die Transformation zur Klimaneutralität ist eine der größten Herausforderungen, der denen sich moderne Industriegesellschaften in den nächsten Jahren stellen müssen. Aber das wird nicht ganz ohne CO2- Ausstoß gehen, z. B. bei der Zementherstellung. Hereon entwickelt Membrantechnologien, um dieses CO2 abzutrennen.

Wie die Finanzierung der Pariser Klimaziele gelingen könnte
Es ist der ewige Streit ums Geld. Wie viel Geld geben die entwickelten Staaten, um die Pariser Klimaziele zu finanzieren? Der UFZ-Klimaökonom Reimund Schwarze hat mit dem Wissenschaftsredakteur Ralf Röchert (Alfred-Wegener-Institut (AWI)) analysiert, wie sich die globalen Klimafinanzströme verteilen. Sie plädieren für einen Systemwechsel in der Finanzierungsfrage.

One Health Exploratories – Wetterstationen für die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt
Die „One Health Exploratories“ des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) sammeln Langzeitdaten zu Mensch- und Tiergesundheit, Klima und Umwelt.

Langzeittests für Solarmodule aus neuen Materialien
Silizium-Solarmodule sind stabil und halten Wind und Wetter über Jahrzehnte stand. Doch wie sieht es mit Solarzellen aus neuen Materialien aus? Das findet ein Team am Helmholtz-Zentrum Berlin - HZB mit einer einzigartigen Mess-Station heraus.
Makroalgenfarmen im offenen Ozean, um CO₂ zu binden und fossile Brennstoffe zu ersetzen
Das AWI-Startup MacroCarbon hat eine innovative Technik entwickelt, um Sargassum im offenen Ozean zu kultivieren, um CO₂ aus der Atmosphäre zu speichern und u .a. Biokraftstoffe herzustellen, die fossile Brennstoffe ersetzen.

Klimaresiliente Entwicklung von Städten und Regionen – erkennen und nutzen wir die Chancen?
Der Klimawandel stellt insbesondere komplexe urbane Räume vor große Herausforderungen, sowohl beim Klimaschutz als auch bei der Klimaanpassung. Das GERICS Climate Service Center Germany entwickelt und testet in realen städtischen Laboren und Demonstrationsprojekten neue, übertragbare Anpassungskonzepte, Technologien und Methoden.

Wie der Klimawandel Extremereignisse beeinflusst
Der Klimawandel wirkt sich auf die Wahrscheinlichkeit, die Intensität und die Dauer von Extremereignissen wie zum Beispiel Dürre aus. Wie groß die Wirkung tatsächlich ist untersuchen Forscher:innen am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ).

URBORETUM: Gesunde Stadtbäume für mehr Klimaresilienz
Bäume in der Stadt lindern Hitze und Trockenheit – doch auch sie leiden unter Klimastress. Um herauszufinden wie genau, hat das KIT - Karlsruher Institut für Technologie gemeinsam mit Partnern die Forschungsinitiative URBORETUM gestartet.

Solarjacke statt Steckdose
Ob an der Jacke, auf dem Autodach oder in der Fassade von Gebäuden: Ein neuer Solarzellen-Typ soll Strom überall dort erzeugen, wo es mit herkömmlichen Modulen schwierig ist.