Batterien ohne kritische Rohstoffe entwickeln
Je mehr Strom aus Erneuerbaren Energien gewonnen wird, desto dringlicher stellt sich die Frage nach der Speicherung dieser elektrischen Energie. Eine Lösung sind Batteriespeicher, die am Helmholtz-Zentrum Berlin erforscht werden.
Blau-grüne Infrastrukturen zur Anpassung von Städten an den Klimawandel
Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) forscht zu blau-grünen Infrastrukturen und unterstützt Leipzig und zehn weitere deutsche Städte bei einer wassersensiblen Stadtentwicklung.
Mit Energieszenarien in die Zukunft blicken
Wie sieht die Welt im Jahr 2045 aus? Klar ist: Bis dahin muss Deutschland treibhausgasneutral werden. Doch es gibt viele unterschiedliche Wege, die zu diesem Ziel führen können. Welcher ist der beste? Detaillierte Energieszenarien der Jülicher Systemanalytiker:innen weisen die Richtung.
Wasserstoffspeicher für die Energiewende
Zukünftig wird unsere Energieversorgung für stationäre und mobile Anwendungen emissionsfrei sein. Um Fluktuationen zwischen Energiegewinnung aus Sonne, Wind und Wasserkraft und unserem Bedarf auszugleichen, eignet sich Wasserstoff besonders gut. Dafür werden effiziente, kompakte und sichere Speicher benötigt.
Digitale Entscheidungs-unterstützung für kritische Infrastrukturen während paralleler Krisen
Parallele Krisen – etwa eine Pandemie bei gleichzeitiger Überschwemmung – werden häufiger auftreten. Kritische Infrastrukturen und das öffentliche Gesundheitssystem sind nicht auf diese Herausforderungen vorbereitet. Wir treiben am HZI die Forschung voran, um kritische Infrastrukturen in Krisenzeiten zu verstehen und unterstützende digitale Instrumente zu entwickeln.
EU 1.5° Lifestyles: Nachhaltige Lebensstile ermöglichen durch strukturellen Wandel
Um möglichst nah am 1,5°-Ziel zu bleiben, sind erhebliche Emissionsminderungen nötig. Durch technologische Innovation allein sind diese nicht zu erreichen. Das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit RIFS erforschte den notwendigen Wandel von Lebensstilen und dessen strukturelle Voraussetzungen.
Strom aus der Fassade – Beratung für die Bauwelt
Solarmodule können heute in vielen Farben und Formen produziert werden, die sich in Fassaden oder anderen Gebäudeflächen integrieren lassen. Nur sind diese Lösungen noch nicht allgemein bekannt. Ein Team am Helmholtz-Zentrum Berlin - HZB hat daher die Beratungsstelle BAIP gegründet, die sich an Fachleute aus der Bauwelt richtet.
Keine Energiewende ohne Nutzung des Untergrunds
Egal, ob es darum geht, das enorme Potenzial der Erwärme anzuzapfen, überschüssige Wärme zu speichern oder Wasserstoff in großem Maßstab bereitzustellen: Wir sind dazu auf den Untergrund angewiesen. Dessen Nutzung wird uns helfen, die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen.
Architektin Kieselalge: Diatomeenschalen sind Vorbild für nachhaltigen Leichtbau
Mikroskopisch kleine Kieselalgen sind wahre Meister im Leichtbau. Ihre Schalen sind bei minimalem Materialeinsatz extrem stabil. Forschende des Alfred-Wegener-Instituts untersuchen die Bauprinzipien der Exoskelette und entwickeln daraus nachhaltige Architektur, die klimaschädlichen Beton einspart.