
Solarjacke statt Steckdose
Ob an der Jacke, auf dem Autodach oder in der Fassade von Gebäuden: Ein neuer Solarzellen-Typ soll Strom überall dort erzeugen, wo es mit herkömmlichen Modulen schwierig ist.
Landnutzung innovativ denken
Der Klimawandel prägt auch die Landwirtschaft. Wissenschaftler:innen des Forschungszentrums Jülich arbeiten an verschiedenen Lösungen, um die Landnutzung für die Zukunft zu optimieren.

Forschung für einen sicheren und klimaverträglichen Luftverkehr
Vom 23. bis 25. September 2025 traf sich die deutsche Luft- und Raumfahrtcommunity zum 74. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK 2025) in Augsburg. Das DLR-Institut für Luftverkehr war mit zwei Sitzungsleitungen und zahlreichen wissenschaftlichen Beiträgen vertreten und zeigte, wie Forschung die Zukunft des Luftverkehrs aktiv mitgestaltet.

Internationale Kooperation in schweren Zeiten
Wie können Länder im Bereich Klimaschutz besser zusammenarbeiten? Um das herauszufinden, analysieren Forschende am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit RIFS die Erfolge von zusätzlichen Klimainitiativen wie Klimaclubs.

Parlamentarisches Frühstück - Helmholtz im Dialog
Am 16. September 2025 kamen 42 Teilnehmende, darunter 16 Bundestagsabgeordnete, aus Wissenschaft und Politik im Jakob-Kaiser-Haus des Deutschen Bundestags zusammen.

Was der Klimawandel für das Mittelmeer bedeutet
GEOMAR-Studie macht dringenden Handlungsbedarf deutlich

CO₂-Steuer oft Fiskal- und nicht Klimapolitik
Viele nationale CO₂-Steuern sind zu niedrig, um Emissionen wirksam zu senken, und dienen primär symbolischen und fiskalischen Zielen.

Sabine Helling-Moegen im Interview
Neue Helmholtz-Geschäftsführerin: Sabine Helling-Moegen im Interview

Neues Tool zur Anpassung an den Klimawandel an Küsten und Ozeanen
Neues Instrument zur Anpassung an den Klimawandel an Küsten und Ozeanen ist nun Teil der offiziellen Leitlinien und der Online-Bibliothek der UNFCCC (UN-Klimarahmenkonvention).