Aktuelles
Helmholtz-Zentrum Hereon

Wasserstoffspeicher für die Energiewende

Metallhydridspeichertanks
Metallhydridspeichertanks
Metallhydridspeichertanks kombiniert mit einer Brennstoffzelle zur Speicherung und Umwandlung von Wasserstoff in Strom
©
Hereon/Christian Schmid

Zukünftig wird unsere Energieversorgung für stationäre und mobile Anwendungen emissionsfrei sein. Um Fluktuationen zwischen Energiegewinnung aus Sonne, Wind und Wasserkraft und unserem Bedarf auszugleichen, eignet sich Wasserstoff besonders gut. Dafür werden effiziente, kompakte und sichere Speicher benötigt.

Inhalt teilen

Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, müssen wir unsere Energiesysteme und unsere Mobilität auf bessere Lösungen ohne kritische Emissionen umstellen. Nachhaltige Energiequellen stehen bereits zur Verfügung und ihr Anteil wächst kontinuierlich. Um die gewonnene Energie vollständig zu nutzen und Dunkelflauten zu überbrücken, sind Energiespeicher notwendig. Insbesondere für größere Mengen Energie und für den interkontinentalen Energiehandel stellt Wasserstoff eine ideale Lösung dar. Wasserstoff lässt sich skalierbar per Elektrolyse von Wasser herstellen und bei seiner Nutzung zur Stromherstellung oder in der chemischen Industrie entsteht wiederum nur reines Wasser.

Eine der großen Herausforderungen der Wasserstoffwirtschaft ist die Speicherung von Wasserstoff, denn Wasserstoff ist bei Raumtemperatur gasförmig und beansprucht deshalb ein großes Volumen (334 Liter pro Kilowattstunde Energie). 

Verschiedene physikalische und chemische Methoden sind geeignet, mehr Wasserstoff pro Volumen zu speichern. Reiner Wasserstoff kann komprimiert werden (aktuell bis 700 bar), verflüssigt werden (bei -253°C) oder physikalisch an mikro- oder nanoporöse Strukturen angelagert werden. Höhere Energiedichten lassen sich erreichen, wenn das Wasserstoffmolekül aufgespalten wird und die Wasserstoffatome chemische Bindungen mit anderen Elementen eingehen, beispielweise mit Stickstoff (als Ammoniak, NH3) oder mit Kohlenstoff (als Methanol, CH3OH, oder als synthetischer Kraftstoff, SynFuel oder eFuel).