Aktuelles
15.10.2025
GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Der Ozean als kraftvoller Verbündeter gegen den Klimawandel

Kelpwald im Namsfjord
Kelpwald im Namsfjord
©
Michael Sswat, GEOMAR

GEOMAR erforscht marine Kohlenstoffsenken

Zehn Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen steht die Weltgemeinschaft vor der drängenden Aufgabe, die globale Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen, um unsere Lebensgrundlage zu erhalten. Dafür reichen Emissionsminderungen allein nicht mehr aus. Zusätzlich muss bereits ausgestoßenes Kohlendioxid aktiv aus der Atmosphäre entfernt werden. Am GEOMAR erforschen Wissenschaftler:innen, wie der Ozean als größte natürliche Kohlenstoffsenke unseres Planeten dazu beitragen kann, (noch mehr) CO2 aufzunehmen und langfristig zu speichern. 

Inhalt teilen
Mesokosmenstudie zur Alkalinitätserhöhung vor Gran Canaria
Mesokosmenstudie zur Alkalinitätserhöhung vor Gran Canaria
Mesokosmenstudie zur Alkalinitätserhöhung vor Gran Canaria
©
Michael Sswat, GEOMAR

Einige Ansätze, wie die Wiederherstellung von Seegraswiesen, werden bereits in kleinerem Maßstab umgesetzt. Zu anderen Methoden liefern Experimente und Modellierungen bereits wichtige Entscheidungsgrundlagen. Sie zeigen, wo Maßnahmen besonders effektiv sein können, in welcher Größenordnung Lösungen denkbar sind oder welche möglichen Auswirkungen auf Ökosysteme es geben könnte.

Unsere Forschung zeigt: Der Ozean ist nicht nur durch den Klimawandel bedroht – er birgt auch Lösungen, die wir nutzen können, wenn wir verantwortungsvoll vorgehen. Marine Kohlenstoffsenken sind kein Allheilmittel, sie sind aber essentiell, um den Weg zum „Netto-Null“-Ziel zu ebnen.