Aktuelles
02.10.2025

Forschung für einen sicheren und klimaverträglichen Luftverkehr

DLRK 2025
DLRK 2025
Wissenschaft für die Luftfahrtpraxis auf dem DLRK 2025
©
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.

Vom 23. bis 25. September 2025 traf sich die deutsche Luft- und Raumfahrtcommunity zum 74. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK 2025) in Augsburg. Das DLR-Institut für Luftverkehr war mit zwei Sitzungsleitungen und zahlreichen wissenschaftlichen Beiträgen vertreten und zeigte, wie Forschung die Zukunft des Luftverkehrs aktiv mitgestaltet.

Inhalt teilen

„Ready for Take-off!“ – dieses Motto des DLRK 2025 spiegelt die Aufbruchsstimmung der Luft- und Raumfahrt wider. In Zeiten globaler Herausforderungen wie Klimawandel, geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten zeigte der Kongress: Mit faktenbasierter Forschung und technischem Innovationsgeist lassen sich Lösungen entwickeln, die den Luftverkehr nachhaltiger, sicherer und effizienter gestalten können.

Für das DLR-Institut für Luftverkehr bot der Kongress eine Gelegenheit, die eigene Forschung nicht nur in verschiedenen wissenschaftlichen Beiträgen zu aktuellen Themen vorzustellen, sondern diese auch im direkten Austausch mit anderen Forschenden sowie Vertreterinnen und Vertretern aus der Industrie weiterzuentwickeln.

Zur Pressemitteilung beim DLR