Aktuelles
15.10.2025
Helmholtz-Zentrum Hereon

Membrantechnologie für die Abtrennung von CO₂ an Punktquellen

Membranmodul zur CO2 Abtrennung mit bis zu 1000 m2 Membranfläche
Membranmodul zur CO2 Abtrennung mit bis zu 1000 m2 Membranfläche
Membranmodul zur CO2 Abtrennung mit bis zu 1000 m2 Membranfläche
©
Hereon/Torsten Brinkmann

Die Transformation zur Klimaneutralität ist eine der größten Herausforderungen, denen sich moderne Industriegesellschaften in den nächsten Jahren stellen müssen. Aber das wird nicht ganz ohne CO2-Ausstoß gehen, z. B. bei der Zementherstellung. Hereon entwickelt Membrantechnologien, um dieses CO2 abzutrennen.

Inhalt teilen

Die Transformation moderner Industriegesellschaften zielt darauf ab, sie klimaneutral zu gestalten und so zur Erfüllung der Abmachungen des Pariser Klimaabkommens beizutragen. Allerdings kann der Ausstoß von Gasen, die zum Klimawandel beitragen nicht ganz vermieden werden. So ist z. B. die Produktion von Zement nicht möglich, ohne dass CO2 entsteht. Ähnlich ist das bei einigen Produktionsprozessen in der chemischen Industrie und bei der Müll- oder Klärschlammverbrennung.

Membranverfahren können eingesetzt werden, um dieses CO2 abzutrennen. Sie haben sich in den letzten Jahrzehnten in der Gasaufbereitung etabliert. So werden sie z. B. für die Abtrennung von organischen Dämpfen oder CO2 aus Erdgas eingesetzt. Daher lag es nahe, Membranen auch für die Abtrennung von CO2 aus Abgasströmen einzusetzen. Dabei kommen überwiegend Polymermembranen zum Einsatz. Der selektive Stofftransport erfolgt in einem bis zu 50 nm dünnen, dichten Polymerfilm. Um die mechanische Stabilität zu gewährleisten, wird dieser durch eine poröse Stützstruktur gehalten. Die verschiedenen Bestandteile einer Gasmischung lösen sich unterschiedlich gut in der Membran und diffundieren unterschiedlich schnell durch sie hindurch. Somit ergibt sich eine Anreicherung der gut permeierenden Komponenten auf der Niederdruck(Permeat)seite der Membran, während sich die schlecht permeierenden Komponenten an der Hochdruck(Retentat)seite anreichern. Die Druckdifferenz über die Membran stellt dabei die treibende Kraft für das Trennverfahren dar. Das Trennverhalten wird durch die Kombination Membranwerkstoff-Gasgemisch bestimmt: so gibt es Membranmaterialien welche sich zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Rauchgasen eignen. 

Membranmodul zur CO2 Abtrennung bei der Erprobung bei Holcim
Membranmodul zur CO2 Abtrennung bei der Erprobung bei Holcim
Membranmodul zur CO₂ Abtrennung bei der Erprobung bei Holcim, Werk Höver
©
Hereon/Torsten Brinkmann