URBORETUM: Gesunde Stadtbäume für mehr Klimaresilienz


Bäume in der Stadt lindern Hitze und Trockenheit – doch auch sie leiden unter Klimastress. Um herauszufinden wie genau, hat das KIT gemeinsam mit Partnern die Forschungsinitiative URBORETUM gestartet. Sie soll klären wie urbane Baumbestände sich an neue klimatische Bedingungen anpassen können.


Für Städte im Klimawandel sind Stadtbäume natürliche Verbündete: Sie sorgen für Kühlung und saubere Luft. Doch der fortschreitende Klimawandel stellt auch sie vor große Herausforderungen. Trockenperioden, Hitze und Bodenverschmutzung beeinträchtigen ihre Vitalität und ihre Fähigkeit Ökosystemleistungen wie das Kühlen des urbanen Raumes auszuführen. Im Rahmen des Projekts URBORETUM am KIT wird untersucht, was den Bäumen zusetzt und wie ihre Resilienz angesichts zunehmender klimatischer Extrembedingungen erhöht werden kann.
Mit einer Kombination aus Holzprobenanalyse und modernen Sensortechnologien analysieren Forschende unter Leitung des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), wie vergangene und gegenwärtige Umweltveränderungen sich auf die Gesundheit von Bäumen auswirken. In Karlsruhe, Freiburg, Mannheim und Heidelberg wurden dafür Sensoren an hunderten Bäumen installiert, um fortlaufend Daten zu sammeln. Diese werden durch digitale Zwillinge des gesamten Baumbestandes ergänzt.
Strategien für klimaresiliente Städte
URBORETUM arbeitet daran, das Wissen über städtische Bäume als unverzichtbare Bestandteile lebendiger und widerstandsfähiger Städte zu erweitern und erkundet Möglichkeiten, ihre positiven Wirkungen in urbanen Räumen zu maximieren. Auch die psychologischen Effekte auf das Wohlbefinden der Stadtbewohner:innen ist deshalb integraler Bestandteil der Forschung. Durch die Analyse der Wechselwirkungen zwischen Bäumen, Menschen und städtischer Infrastruktur schafft das Projekt fundierte Grundlagen für eine nachhaltige Stadtplanung im Klimawandel.
Eine enge Zusammenarbeit mit Stadtverwaltungen sorgt dabei dafür, dass die gewonnenen Erkenntnisse direkt in Maßnahmen umgesetzt werden können. Das zielgerichtete Wissen um die Auswahl geeigneter Baumarten und deren Pflege hilft Städten, ihre grünen Lungen gezielt zu stärken und sie widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen.