Aktuelles
15.10.2025
Karlsruher Institut für Technologie - KIT

URBORETUM: Gesunde Stadtbäume für mehr Klimaresilienz

Wiese mit Bäumen aus dem Forschungsprojekt URBORETUM
Wiese mit Bäumen aus dem Forschungsprojekt URBORETUM
©
Zoe Petridis, KIT

Bäume in der Stadt lindern Hitze und Trockenheit – doch auch sie leiden unter Klimastress. Um herauszufinden wie genau, hat das KIT gemeinsam mit Partnern die Forschungsinitiative URBORETUM gestartet. Sie soll klären wie urbane Baumbestände sich an neue klimatische Bedingungen anpassen können.

Inhalt teilen
Stadtbaum mit Sensoren
Stadtbaum mit Sensoren
©
Markus Breig, KIT

Für Städte im Klimawandel sind Stadtbäume natürliche Verbündete: Sie sorgen für Kühlung und saubere Luft. Doch der fortschreitende Klimawandel stellt auch sie vor große Herausforderungen. Trockenperioden, Hitze und Bodenverschmutzung beeinträchtigen ihre Vitalität und ihre Fähigkeit Ökosystemleistungen wie das Kühlen des urbanen Raumes auszuführen. Im Rahmen des Projekts URBORETUM am KIT wird untersucht, was den Bäumen zusetzt und wie ihre Resilienz angesichts zunehmender klimatischer Extrembedingungen erhöht werden kann.

Mit einer Kombination aus Holzprobenanalyse und modernen Sensortechnologien analysieren Forschende unter Leitung des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), wie vergangene und gegenwärtige Umweltveränderungen sich auf die Gesundheit von Bäumen auswirken. In Karlsruhe, Freiburg, Mannheim und Heidelberg wurden dafür Sensoren an hunderten Bäumen installiert, um fortlaufend Daten zu sammeln. Diese werden durch digitale Zwillinge des gesamten Baumbestandes ergänzt.