Dr.
Ana Palacios Saura

Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB)
Energiematerialien
Energiewandlung
Effizientere Solarzellen
Dünnschichtphotovoltaik
Tandemzellen

Ana Palacios Saura ist Postdoktorandin in der Abteilung Struktur und Dynamik von Energiematerialien am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB). Sie erforscht Materialien für die Energiewandlung und arbeitet an der nächsten Generation von Solarzellen. Ziel ist die Entwicklung von Solarzellen, die Sonnenenergie effizienter nutzen. 

Um eine breite Energieversorgung mit Photovoltaik sicherzustellen und zum Ausgleich der Kosten für die Systeme, muss der Wirkungsgrad von Solarzellen gesteigert werden. Wesentlicher Faktor dafür sind Technologien, die Sonnenenergie effizienter umwandeln. Ana Palacios Saura erforscht grundlegende Struktur-Eigenschaftsbeziehungen von Materialien für die Energiewandlung. Ein Schwerpunkt ist die Entwicklung von Konzepten mit Tandemzellen, die einen größeren Teil des Sonnenspektrums nutzen und auch hohe Spannungen erzeugen können. 

Mit ihrer Forschung trägt Ana Palacios Saura zur Umsetzung der Energiewende bei.

Ana Palacios Saura steht für Gespräche, Interviews oder Anhörungen zur Verfügung zu den Themen: 

  • Energiematerialien
  • Energiewandlung
  • Effizientere Solarzellen
  • Dünnschichtphotovoltaik
  • Tandemzellen

Ana Palacios Saura ist Postdoktorandin in der Abteilung Struktur und Dynamik von Energiematerialien am HZB und am HI-SCORE. HI-SCORE ist eine internationale Forschungsschule zur Solarenergie, die das HZB gemeinsam mit deutschen und israelischen Partnern gegründet hat. HI-SCORE steht für „Hybride integrierte Systeme zur Umwandlung von Solarenergie“. Am HI-SCORE werden Bauelemente für die Photovoltaik und für die Erzeugung solarer Brennstoffe entwickeln.

Ana Palacios Saura arbeitet an der nächsten Generation von Solarzellen erforscht und erforscht hierfür Materialien für die Energiewandlung. Sie erforscht grundlegende Struktur-Eigenschaftsbeziehungen von Materialien, um zum Beispiel physikalische Eigenschaften von Verbindungshalbleitern besser zu verstehen. Diese werden in Dünnschichtphotovoltaik eingesetzt, die flexibel auf Glas oder Folien aufgetragen werden können. Ihre Arbeitsbereiche gehen von Materialentwicklung über Schnittstellendesign und der Geräteintegration von hocheffizienten Solarzellen.

Am HI-SCORE werden auch Konzepte mit Tandemzellen erforscht und entwickelt. Tandemzellen können einen größeren Teil des Sonnenspektrums nutzen und ausreichend hohe Spannungen für die elektrochemische Herstellung chemischer Brennstoffe erzeugen. 

Ziel ist auch hier die Entwicklung von effizienteren, kostengünstigeren Solarzellen.

Ana Palacios Saura hat in Spanien und an der Universität Bremen studiert und wurde an der Freien Universität promoviert. Sie trägt mit ihrer Forschung zur Umsetzung der Energiewende bei.

  • seit 2024 Postdoktorandin, Abteilung Struktur und Dynamik von Energiematerialien, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB)
     
  • 2025 Promotion
     
  • 2021 - 2024 Doktorandin, HZB
     
  • 2021 - 2025 Studium, Mineralogie, Freie Universität Berlin
     
  • 01/2016 - 04/2016 Praktikum, Forschung und Entwicklung, Ube Industries Ltd., Castelló de la Plana, Spanien
     
  • 2016 -2020 Studium, Materialchemie und Mineralogie, Universität Bremen
     
  • 2009 - 2016 Studium der Chemie, Jaume I University, Castelló de la Plana, Spanien
Auszeichnungen (Auswahl)
  • 11/2023 Best poster prize at MRS Fall Meeting 2023
     
  • 08/2023 Best poster prize at IUCr 2023