Prof. Dr.-Ing
Annelies Vandersickel

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Dekarbonisierung der Wärmeversorgung
Energiespeicherung: Hochtemperatur-Wärmespeicher
Thermische Prozesse
Wissenschaftskommunikation
Annelies Vandersickel

Annelies Vandersickel leitet am DLR die Abteilung Thermische Prozesstechnik. Ihre Abteilung beschäftigt sich mit Fragen zur Energiespeicherung von erneuerbaren Energien, zum Wärmemanagement und zur Wärmeübertragung. Sie entwickelt mit ihrem Team effiziente und kostengünstige Wärmespeicher, die wesentlich sind für eine erfolgreiche Energiewende. 

Ihr Fokus liegt auf Wärmespeichern für den Einsatz in der Industrie, wo Temperaturen bis zu über 1000°C benötigt werden, sowie auf Langzeitspeicher für den Fernwärmebereich. Die Abteilung von Annelies Vandersickel deckt dabei den gesamten Entwicklungsprozess ab, von der Materialforschung über das Konstruieren von Komponenten bis hin zur praktischen Anwendung. Dabei kommen verschiedene Technologien zum Einsatz, wie sensible Speicher auf Basis von Flüssigkeiten und Feststoffen, Latentwärmespeicher und thermochemische Speicher. 

Annelies Vandersickel wurde im Bereich Verbrennungssysteme an der ETH Zürich promoviert, forschte am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und an der Technischen Universität München (TUM), bevor sie 2022 ans DLR kam. 

Annelies Vandersickel steht für Gespräche, Interviews oder Anhörungen zur Verfügung zu den Themen: 

  • Dekarbonisierung der Wärmeversorgung
  • Energiespeicherung: Hochtemperatur-Wärmespeicher, Carnot-Batterien
  • Thermische Prozesse sowie Hoch-Temperaturwärmeübertragung, Thermomanagement
  • Fragen zu schwankender und bedarfsgerechter Energieversorgung
  • Wissenschaftskommunikation: Visualisierung von Forschungskonzepten

Annelies Vandersickel leitet seit 2022 die Abteilung Thermische Prozesstechnik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und ist Professorin am Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung der Universität Stuttgart. Sie erforscht und entwickelt Speichersysteme der Zukunft, die wesentlich sind für die Transformation der Energieversorgung. 

Annelies Vandersickel hat sich auf die Entwicklung von Hochtemperatur-Wärmespeichern spezialisiert, die essenziell sind für die Umsetzung der Energiewende in der Industrie. Sie entwickelt mit ihrem Team thermische Speicher, die eine bedarfsgerechte Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien schaffen und durch eine Rückverstromung die Stabilität des Stromnetzes unterstützen. Wärme mit Strom aus erneuerbaren Energien herzustellen und zu speichern, ist einer der Schlüssel für die Dekarbonisierung der Industrie. Der Prozess wird auch „Power to Heat“ genannt.

Eine weiteres Beispiel ihrer Forschung ist die Entwicklung von Carnot-Batterien, die als Batterien der Zukunft gelten. Carnot-Batterien können Strom aus Sonne und Wind, der gerade nicht gebraucht wird, in Form von Wärme zwischenspeichern. Wird später Strom benötigt, wandeln die Batterien die Wärme wieder zurück in Strom. Annelies Vandersickel forscht außerdem daran, bisher ungenutzte Wärmeströme in Industrieprozessen zu nutzen. Mithilfe der entwickelten Wärmespeicher lässt sich Abwärme rückgewinnen und dadurch der Energiebedarf reduzieren.

Annelies Vandersickel beschäftigt sich außerdem mit der Vermittlung und Kommunikation komplexer Ideen und Prozesse. Sie ist gelernte Grafikerin und setzt Visualisierungen zur Unterstützung ihrer Kommunikation ein, was sie auch in Workshops vermittelt.

  • seit 2022 Leiterin, Abteilung Thermische Prozesstechnik, Institut für Technische Thermodynamik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Standort Stuttgart
     
  • seit 2022 Professorin für Thermische Energiespeicher, Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung, Universität Stuttgart
     
  • seit 2021 Leiterin, Trainings in Visualisierung 
     
  • seit 2019 Leiterin, Arbeitsausschuss „Thermische Energiespeicherung“, ProcessNet, Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (Dechema), Frankfurt 
     
  • 2014 - 2022 Leiterin, Forschungsgruppe „Thermische Speicherung und integrierte Energiekonzepte“, Lehrstuhl  für Energiesysteme, Technische Universität München (TUM)
     
  • 2012 - 2013 Postdoctoral Associate, Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, USA 
     
  • 2011 Promotion in Verbrennungssyteme, Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich 
     
  • 2007 - 2011 Promotionsstudentin, ETH Zürich 
     
  • 2007 - 2011 Lehrbeauftragte und studentische Betreuerin, ETH Zürich
     
  • 2002 - 2007 Studium und Diplom, Maschinenbau, Katholische Universität Leuven, Belgien 
Gremien und Mitarbeit (Auswahl) 
  • Vorstandsmitglied der DECHEMA Fachsektion Energie, Chemie und Klima
     
  • Aktives Mitglied der Bundesverband für Energiespeicher, thermische Energiespeicher
Expert:innen finden