Dr.
Dirk Sachse

GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
Kohlenstoffkreislauf
Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre
Anthropozän
Vergangene, natürliche Klimaschwankungen und der Wasserkreislauf
Landschaften der Zukunft
Dirk Sachse Leiter Thema 5, Zukunftslandschaften am GFZ

Dirk Sachse ist Geologe und Geochemiker und leitet das Labor für Organische Oberflächengeochemie am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in Potsdam. Im Helmholtz-Forschungsprogramm "Erde im Wandel – Unsere Zukunft nachhaltig gestalten" leitet er den GFZ-Teil des fünften Forschungsthemas Landschaften der Zukunft. Dort soll die Entwicklung von Landschaften in der geologischen Vergangenheit als auch der Zukunft inklusive der Sicherung terrestrischer Ökosysteme und Süßwasserressourcen erforscht werden. 

Sachse beschäftigt sich mit der Variabilität biogeochemischer Kreisläufe – vor allem des Kohlenstoffkreislaufes – über Jahrzehnte bis Jahrmillionen. Er erforscht den Einfluss von Tektonik und Oberflächenprozessen wie Erosion. Ebenso interessiert er sich für den Einfluss des Menschen und die Funktion von Landschaften als Senken oder Quellen für Kohlenstoff.

Ein weiteres Forschungsfeld ist die Paläohydrologie, also die Veränderungen des Wasserkreislaufs über geologische Zeiträume hinweg und der damit verbundene Einfluss auf den Klimawandel. Dirk Sachse ist Professor für Organische Geochemie des Erdoberflächensystems an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Dirk Sachse steht für Gespräche, Interviews oder Anhörungen zur Verfügung zu den Themen:

  • Fragen des natürlichen, geologischen Kohlenstoffkreislaufes, sowie des Einflusses des Menschen darauf
  • Nature-based oder natürliche Methoden für die Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre, negative Emissionen
  • Fragen des Anthropozäns
  • Vergangene, natürliche Klimaschwankungen und der Wasserkreislauf, sowie der Einfluss des Klimawandels auf diesen
  • Zukünftige Kulturlandschaften, z.B. Flusslandschaften, als Speicher von Treibhausgasen (Landschaften der Zukunft)

Dirk Sachse ist Geologe und Seniorwissenschaftler am GFZ in Potsdam. Dort leitet er das Labor für Organische Oberflächengeochemie und verantwortet als Direktor den GFZ-Anteil des Forschungsthemas 5 Landschaften der Zukunft Im Helmholtz-Forschungsprogramm "Erde im Wandel – Unsere Zukunft nachhaltig gestalten".

Sachse erforscht die Veränderlichkeit biogeochemischer Kreisläufe, in denen Planet und Biosphäre zusammenwirken. Sein derzeitiges Interesse gilt dabei dem Kohlenstoffkreislauf und dessen Veränderung über Zeiträume von Jahrzehnten bis Jahrmillionen. Er erforscht den Einfluss von tektonischen Prozessen wie Plattenbewegungen, Gebirgsbildungen und Erdbeben ebenso wie denjenigen von Oberflächenprozessen wie Erosion oder Massentransporte durch Flüsse. Wichtiges Thema seiner Forschungen ist der Einfluss des Menschen auf die Erde und insbesondere auf den Kohlenstoffkreislauf. Dabei stehen natürliche und vom Menschen beeinflusste Landschaften als Senken und Quellen von Kohlenstoff im Zentrum. Zudem erforscht er die wissenschaftlichen Grundlagen für die Entwicklung von Demonstrationsprojekten für die Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre (Carbon Dioxide Removal, CDR) unter Nutzung natürlicher Prozesse (Nature-based solutions, NBS).

Daneben beschäftigt sich Sachse auch mit der Entwicklung des Wasserkreislaufs. Um den Einfluss globaler Klimaschwankungen besser verstehen zu können, entwickelte Sachse eine Methode, mit deren Hilfe sich aus Seesedimenten molekulare Pflanzenreste – sogenannte Biomarker - extrahieren und auf ihre Wasserstoffisotopie hin untersuchen lassen. Der Ansatz liefert genauere Daten über die Entwicklung der Niederschläge als es herkömmliche Verfahren ermöglichten. Für diese Arbeit wurde Sachse mit dem Isotopen-Preis der Dr.-Karleugen-Habfast-Stiftung geehrt.

Dirk Sachse ist Professor für Organische Geochemie des Erdoberflächensystems an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuvor war er Leiter der Emmy Noether-Forschungsgruppe Paläohydrologie an der Universität in Potsdam. Seinen Ph.D. erlangte Sachse in Biogeochemie am Max-Planck Institut für Biogeochemie und der Universität Jena.

  • seit 2023 Professor für Organische Geochemie des Erdoberflächensystems an der Humboldt-Universität zu Berlin 
     
  • seit 2021 Direktor des fünften Teilprogramms Landschaften der Zukunft Im Helmholtz-Forschungsprogramm "Erde im Wandel – Unsere Zukunft nachhaltig gestalten"
     
  • seit 2014 Seniorwissenschaftler und Leiter des Labors für Organische Oberflächengeochemie am GFZ
     
  • 2009 – 2014 Leiter einer Emmy-Noether Nachwuchsgruppe an der Universität Potsdam
     
  • 2006 – 2007 Postdoc an der University of Washington, Seattle, USA 
     
  • 2005 – 2006 Postdoc am Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, USA Pennsylvania State University in den USA
     
  • 2005 Ph.D. in Biogeochemie, Universität Jena und Max-Planck-Institut für Biogeochemie
Auszeichnungen (Auswahl)

  • 2018 ERC Proof-of-concept grant des European Research Council
     
  • 2015 ERC Consolidator grant des European Research Council
     
  • 2014 Isotopen-Preis der Dr.-Karleugen-Habfast-Stiftung
     
  • 2009 Emmy-Noether-Exzellenzstipendium der DFG
     
  • 2005 Alexander von Humboldt Postdoc-Stipendium
Gremien und Mitarbeit (Auswahl)
  • 2019 – 2023 Vorsitzender des INTIMATE- Netzwerks (INtegrating Ice core, MArine and TErrestrial records)
Expert:innen finden