Dr.
Hans Schipper

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Klimakommunikation
Kommunale Klimaschutz und -Anpassung
Regionale Klimamodelle
Transdisziplinäre Zusammenarbeit
Hans Schipper / Leiter des Süddeutschen Klimabüros

Hans Schipper leitet das Süddeutsche Klimabüro am KIT. In dieser Funktion vermittelt er zwischen Klimaforschung und Gesellschaft. Eines der wichtigsten Ziele des Klimabüros ist es, Ergebnisse der Klimaforschung nutzbar zu machen. 

Das Süddeutsche Klimabüro ist eines von vier regionalen Klimabüros der Helmholtz-Gemeinschaft. Es fördert den Dialog mit der Gesellschaft, identifiziert den Bedarf an Informationen über den Klimawandel und gibt dies an Forschungseinrichtungen weiter. Es stellt Bürger:innen, Akteuren und Kommunen wissenschaftliche Informationen über den Klimawandel und die Auswirkungen für die Region bereit. Als Leiter initiiert Hans Schipper auch wissenschaftliche Kooperationen mit anderen Disziplinen.

In seinen eignen Forschungsarbeiten befasst sich Hans Schipper mit der Kommunikation über den Klimawandel, regionaler Klimamodellierung und Klimatologie. Einige Arbeiten befassen sich mit Klimaereignissen mit Hitzestress in Deutschland und deren zukünftigen Veränderungen und mit  hochauflösenden regionalen Klimasimulationen.

Hans Schipper steht für Gespräche, Interviews oder Anhörungen zur Verfügung zu den Themen: 

  • Klimakommunikation: Klimawissen, Klimaberatung
  • Regionale Folgen Klimawandel: regionale Anpassung, kommunale Klimaschutz und -Anpassung
  • Regionale Klimamodelle
  • Praktische Anpassungsmaßnahmen
  • Transdisziplinäre Zusammenarbeit

Dr. Hans Schipper leitet das Süddeutsche Klimabüro, das am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) angesiedelt ist. Das Klimabüro ist eine Schnittstelle zwischen Klimaforschung und Gesellschaft. Hans Schipper und das Team bereiten wissenschaftliche Ergebnisse aus der Klimaforschung so auf, dass sie für unterschiedliche Zielgruppen verständlich und zugänglich sind. Diese Zielgruppen umfassen Entscheidungsträger, Kommunen, Unternehmen und die breite Öffentlichkeit. Besondere Aufmerksamkeit liegt auf Informationen zu den Auswirkungen des regionalen Klimawandels in Süddeutschland.

Das Klimabüro dient als Plattform, um den Dialog zwischen Wissenschaftlern und gesellschaftlichen Akteuren zu fördern. Dabei identifiziert Hans Schipper den spezifischen Bedarf an Informationen von Kommunen, Behörden und anderen Stakeholdern, die mit den Folgen des Klimawandels umgehen müssen. Dazu stellt das Büro wissenschaftlich fundierte Klimadaten bereit, die auf die Bedürfnisse der Anwender zugeschnitten sind. Es greift dabei auf Forschungsergebnisse und die Expertise der gesamten Klimaforschung am KIT zurück.

Hans Schipper und das Süddeutsche Klimabüro arbeiten an regionalen Klimamodellen mit, um detaillierte und hochaufgelöste Klimasimulationen für Süddeutschland bereitzustellen. Diese Modelle dienen dazu, Risiken wie Hitzewellen, Starkregen oder andere Klimaextreme besser abschätzen zu können. Wesentliche Aufgabe ist auch, die Öffentlichkeit über die Erkenntnisse zu informieren und sie für Themen wie Klimawandel, Klimarisiken und mögliche Anpassungsmaßnahmen zu sensibilisieren. Und zum Beispiel ein Bewusstsein zu schaffen für die Auswirkungen des Klimawandels auf Energieversorgung, Bauwesen oder Forstwirtschaft. 

Das Süddeutsche Klimabüro organisiert Workshops, Vorträge und Publikationen. Und es vernetzt Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Hans Schipper hält Vorträge an Schulen, in Wirtschaftsvereinen, bei Firmen und Parteien. Das Süddeutsche Klimabüro spielt somit eine entscheidende Rolle dabei, Forschungsergebnisse in die Praxis umzusetzen und die Gesellschaft auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten.

  • seit 2009 Leiter, Süddeutsches Klimabüro, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
     
  • 2005 - 2008 Postdoktorand im EU-Integrated Project PREVIEW, Universität Karlsruhe
     
  • 2005 Promotion (Dr. rer. nat.), Ludwig-Maximilians-Universität München
     
  • 2001 - 2005 Doktorand, Projekt GLOWA-Danube (BMBF), Ludwig-Maximilians-Universität München
     
  • 2001 Abschluss Diplom-Meteorologe
     
  • 2000 - 2001 Auslandsaufenthalt, National Oceanic and Atmospheric Administration, Cooperative Institute for Research In Environmental Sciences, NOAA/CIRES, Boulder, USA
     
  • 1995 - 2001 Studium der Meteorologie, Universität Wageningen, Niederlande
Gremien und Mitarbeit (Auswahl) 
  • 2024 - 2027 Projekt Kommunaler Klimaschutz (KommMa), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
     
  • 2024 - 2025 Projekt Prozessschema für lokalspezifische Hitzeanpassung in kleinen Kommunen (PROLOK), Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg 
     
  • 2023 - 2026 Projekt Innovative Klimakenngrößen für Anpassungsmaßnahmen im ländlichen Raum (LandWandel), Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
     
  • 2022 - 2023 Machbarkeitsstudie Kommunaler Klimaschutz am KIT, KIT
     
  • 2021 Projekt „Wissenschaftsbasierte Priorisierung und Standardisierung von Klimaschutzmaßnahmen auf kommunaler Ebene“, KIT
Expert:innen finden