Prof. Dr.
Helmuth Thomas
Helmuth Thomas leitet das Institut für Kohlenstoff-Kreisläufe am Hereon. Er erforscht chemische Vorgänge im Meer, insbesondere in Randmeeren wie der Nord- und Ostsee oder dem Arktischen Ozean. Er befasst sich vor allem mit dem Kohlenstoffkreislauf und dem marinen Karbonatsystem und untersucht den Gasaustausch zwischen Ozean und Atmosphäre.
Ozeane speichern einen großen Teil des atmosphärischen Kohlendioxids und verlangsamen damit den Klimawandel. Ein Schlüsselmechanismus ist dabei die sogenannte marine Kohlenstoffpumpe, die dafür sorgt, dass das Kohlendioxid (CO2) im Ozean gespeichert wird. Helmuth Thomas untersucht Prozesse der Kohlenstoffpumpe, Wechselwirkungen zwischen Klima und Kohlenstoffpumpe und wie man Küstenmeere als Kohlenstoffspeicher nachhaltiger nutzen kann.
An seinem Institut untersucht Helmuth Thomas auch Umwelteinflüsse auf Küstenmeere und wie die Meere besser geschützt werden können. Er hat zahlreiche Forschungsprojekte koordiniert und geleitet. Vor seinem Wechsel ans Hereon hat er fast zwanzig Jahre in Kanada geforscht und davor einige Zeit in den Niederlanden.
Helmuth Thomas steht für Gespräche, Interviews oder Anhörungen zur Verfügung zu den Themen:
- Kohlenstoffkreisläufe, marines Karbonatsystem, Austausch Ozean und Atmosphäre
- CO2-Speicherung, marine Kohlenstoffpumpe
- Auswirkungen des Klimawandels auf Küstenmeere, Klimawandelmanagement
- Küstenmeere und Polarmeere
Helmuth Thomas ist Meereschemiker und leitet seit 2022 das Institut für Kohlenstoff-Kreisläufe am Hereon. Das Institut untersucht Stoff- und Energieflüsse in den Küstenmeeren. Es beschäftigt sich auch damit, wie Umweltschäden in den Küstenmeeren begrenzt oder abgewendet werden können und wie man Küstenmeere als Ressourcenquelle und Kohlenstoffspeicher nachhaltiger nutzen kann.
Helmuth Thomas erforscht vor allem den Kohlenstoffkreislauf und das marine Karbonatsystem. Das System reguliert den Säuregrad des Wassers und steht in Wechselwirkung mit dem Treibhausgas Kohlendioxid der Erdatmosphäre. Helmuth Thomas untersucht den Gasaustausch zwischen Ozean und Atmosphäre. Seine Arbeit liefert Beiträge für das Klimawandelmanagement, zu Kohlenstoffkreisläufen, Kohlenstoffsenken und Dekarbonisierung.
Die Ozeane nehmen einen sehr großen Teil des atmosphärischen Kohlendioxids auf und tragen so zur Verlangsamung des Klimawandels bei. Die sogenannte marine Kohlenstoffpumpe sorgt dafür, dass CO2 in den Tiefen des Ozeans gespeichert wird. Bei der mikrobiellen Variante passiert dies über organischen Stoffwechsel und ökologische Prozesse. In Forschungsprojekten untersucht Helmuth Thomas Potenziale, die Kohlenstoffspeicherung in der Nord- und Ostsee zu verbessern. Er untersucht die Pfade der Kohlenstoffspeicherung, die molekularen Prozesse, Wechselwirkungen mit dem Klima und mögliche Auswirkungen des Klimawandels.
Im EU-Projekt SEA-Quester untersucht Helmuth Thomas mit Partnern den marinen Kohlenstoffkreislauf in neuen Ökosystemen, die in den Polarmeeren aufgrund des Klimawandels entstehen. Schmelzendes Meereis, veränderte Strömungen und ein wärmerer Ozean verändern die Verteilung, das Verhalten und den Stoffwechsel der Arten. Die Wissenschaftler:innen erforschen, wie sich dies auf die biologische Vielfalt der Meere und Leistungen der Ökosysteme, wie die Kohlenstoffbindung, auswirken wird.
Helmuth Thomas war in weiteren Großprojekte involviert. So gehörte er dem Lenkungsausschuss des EU geförderten Großprojekts ECOTIP an, das Kipppunkte im Nordpolarmeer erforscht hat und die Auswirkungen des Klimawandels. Seine Forschungsergebnisse tragen zum Gesamtverständnis der Küstenregionen weltweit und zu einer aktiven und nachhaltigen Küstenentwicklung bei.
- seit 2022 Leiter, Institut für Kohlenstoff- Kreisläufe, Helmholtz Zentrum Hereon, Geesthacht
- seit 2022 Professor für Alkalinität der Meere, Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 2019 - 2021 Senior Scientist, Helmholtz Zentrum Geesthacht (heute Hereon)
- 2004 - 2022 Professor und Canada Research Chair, Dalhousie University, Halifax, Canada
- 1998 - 2004 Wissenschaftler, Königlich Niederländisches Institut für Meeresforschung, Texel, Niederlande
- 1997 - 1998 Postdoktorand, Universität Hamburg
- 1997 Promotion
- 1994 - 1997 Doktorand, Institut für Ostseeforschung, Warnemünde
- Studium der Chemie, Universität Düsseldorf
Gremien und Mitarbeit (Auswahl)
- 2024 - 2028 Leiter am Hereon, EU-Projekt „SEA-Quester“, Europäische Union
- Koordinator, Projekt „CARBOSTORE“, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- 2020 - 2024 Lenkungsausschuss, EU-Großprojekt „ECOTIP“, Europäische Union
- 2019 - 2023 Forschungsgruppenleiter, „The Ocean's Alkalinity: connecting geological and metabolic processes and time-scales", Initiative „Make Our Planet Great Again – German Research Initiative“ (MOPGA-GRI), BMBF