Prof. Dr.
Ingolf Kühn

Ingolf Kühn leitet das Department Biozönoseforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) am Standort in Halle. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Makroökologie, hierbei werden nicht einzelne Forschungsobjekte untersucht, sondern Tier- oder Pflanzengemeinschaften auf großen räumlichen Skalen als Ganzes erforscht. Es geht darum, Muster und große Zusammenhänge zu Umweltreibern erkennen. Die Abteilung untersucht damit vor allem den Einfluss des globalen Wandels auf die Biodiversität.
Ein Schwerpunkt von Ingolf Kühn sind Pflanzeninvasionen und deren Einfluss auf die Biodiversität. Er erforscht, wie sich der Klimawandel auf die Ausbreitung gebietsfremder Pflanzenarten auswirkt und was die Einwanderung fremder Arten für die Artenvielfalt bedeutet. Dabei analysiert er Landnutzungsmuster, Umweltparameter und die Verbreitung von Pflanzenarten auf makroökologischer Ebene.
Ingolf Kühn beschäftigt sich außerdem mit biologischen und ökologischen Merkmalen invasiver Pflanzen, untersucht Veränderungen in der alpinen Flora und hat ein Monitoring der Gletschervorfelder der Nördlichen Alpen (Dachstein, Berchtesgaden) initiiert. Er wurde mehrfach als Highly Cited Researcher ausgezeichnet.
Ingolf Kühn steht für Gespräche, Interviews oder Anhörungen zur Verfügung zu den Themen:
- Makroökologie, ökologische Statistik
- Pflanzeninvasionen: gebietsfremde Pflanzenarten, Einwanderung, Ausbreitung, Auswirkungen
- Einfluss des Klimawandels und des globalen Wandels auf Artenvielfalt und Ökosystemfunktionen
- Artenvielfalt, Biodiversität, Biodiversitätsmuster
- Artengemeinschaften
Ingolf Kühn ist Pflanzenökologe und leitet das Department Biozönoseforschung am UFZ-Standort in Halle. Er ist außerdem Professor für Makroökologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Makroökologie, die in großen Datenmengen nach Mustern sucht und Zusammenhänge von Veränderungen in Ökosystemen erforscht.
Die Abteilung von Ingolf Kühn beschäftigt sich zum Beispiel mit den Fragen: Wie hängen die Artenvielfalt und die Stabilität von Ökosystemen zusammen? Wie beeinflussen Landnutzungsformen und der Klimawandel Arten und Lebensgemeinschaften? Welche Ursachen und Konsequenzen haben biologische Invasionen? Und wie lässt sich der Zustand der biologischen Vielfalt messen? Dabei analysieren und bewerten die Forscher:innen natürliche und menschlich bedingte lokale, regionale und globale Veränderungen der Biodiversität.
In den Alpen untersucht Ingolf Kühn wie sich die Pflanzenwelt auf Gletschervorfeldern verändert, also an Stellen wo sich Gletscher zurückgezogen haben. Er hat dort Dauerbeobachtungsflächen eingerichtet und beobachtet die Veränderung der Vegetation im Lauf der Zeit. Mithilfe von Datenbanken analysiert er dann auch, wie unterschiedliche Funktionen im neuen Ökosystem entstehen. Als Leiter der Arbeitsgruppe „Makroökologie von Tiergemeinschaften“ beschäftigt er sich auch mit großskaligen ökologischen Mustern und Prozessen in Tiergemeinschaften, um die Verteilung und Vielfalt von Tierarten in verschiedenen Lebensräumen zu verstehen und die Mechanismen dahinter. Die Forschung des Departments Biozönoseforschung führt Tier- und Pflanzenökologie zusammen sowie Populations- und Synökologie, die die Wechselwirkungen von Arten in einem Ökosystem untersucht.
Ingolf Kühn kuratiert die „Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland (BiolFlor)" und ist Mitglied des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv). Seine Forschung liefert wichtige Informationen für den Naturschutz sowie Methoden und Instrumente für die nachhaltige Bewirtschaftung von Ökosystemen. Er stellt mit seinen Forschungsgruppen Daten und Konzepte zur Verfügung für Biodiversitätsnutzung und -schutz und Managementmaßnahmen.
- seit 2025 Leiter des Themenvereichs Ökosysteme der Zukunft
- seit 2022 Leiter, Department Biozönoseforschung, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Standort Halle
- seit 2014 Professor für Makroökologie, Fachbereich Biologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- seit 2004 Leiter, Arbeitsgruppe Makroökologie, Department Biozönoseforschung, UFZ, Halle
- 2001 - 2004 Postdoktorand, Department Biozönoseforschung, UFZ, Halle
- 1997 - 2000 Promotion, AG Geobotanik, Ruhr-Universität Bochum
- 1991 - 1994 Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 1990 - 1994 Studium Biologie und Geografie, Ruhr-Universität Bochum
- 1988 - 1990 Studium Biologie und Geografie, Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Auszeichnungen (Auswahl)
- 2016: UFZ- Forschungspreis (höchstmöglicher Preis am UFZ)
- seit 2014 jährlich (außer 2023): Highly Cited Researcher (ISI Thomson Reuters, since 2018 Clarivates Analytics)
Gremien und Mitarbeit (Auswahl)
- 2020 – 2023 Fellow, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
- 2018 – 2024 Member of the Science Strategy Board of the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
- seit 2024 Member of the Repreentation Board of the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
- seit 2014 Appointed member of the Commission “Ausbreitung in Natur, Technik und Gesellschaft”, Sächsische Akademie der Wissenschaften, Leipzig
- seit 2011 Member of the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
- seit 2010 Editor-in-Chief NeoBiota