Prof. Dr.
Josef Penninger

Prof. Dr. Josef Penninger ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz-Instituts für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig. Am HZI untersuchen Wissenschaftler:innen die Mechanismen von Infektionskrankheiten und der Immunabwehr. Ziel sind neue Medikamente oder Impfstoffe, mit denen Infektionskrankheiten bekämpft werden können.
In seiner Funktion ist Josef Penninger für die strategische Ausrichtung und wissenschaftliche Profilierung des HZI verantwortlich. Wichtig ist ihm, Forschung mit direktem Nutzen für Menschen zu verbinden. Er leitet zudem die Forschungsgruppe Innovative Organoid-Forschung. Organoide sind Miniaturmodelle menschlicher Organe, die im Labor aus Stammzellen gezüchtet werden. Sie bieten Forschern eine einzigartige Möglichkeit biologische Prozesse besser zu verstehen.
Josef Penninger wurde für seine Arbeiten zur Genetik und Molekularbiologie vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Ernst-Jung-Preis für Medizin, dem Descartes-Preis und dem Wittgenstein-Preis. Bevor er 2023 ans HZI kam leitete er das Life Sciences Institute der University of British Columbia in Kanada.
Josef Penninger steht für Gespräche, Interviews oder Anhörungen zur Verfügung zu den Themen:
- Infektionskrankheiten, Immunabwehr, Pandemien, Antimikrobielle Resistenzen
- Entwicklung Medikamente, Impfstoffe, innovative Therapien
- Individualisierte Medizin, Präzisionsmedizin
- Organoide, Human-on-a-chip
Prof. Dr. Josef Penninger ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig. Am HZI untersuchen Wissenschaftler:innen die Mechanismen von Infektionskrankheiten und der Immunabwehr mit dem Ziel, neue Medikamente oder Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten zu entwickeln.
Als wissenschaftlicher Geschäftsführer ist Josef Penninger für die strategische Ausrichtung und wissenschaftliche Profilierung des HZI verantwortlich. Darüber hinaus leitet er am HZI eine Forschungsgruppe, die mit Hilfe eines hochmodernen Robotik-Systems eine der größten Produktionsstätten für Organoide entwickelt. Organoide sind dreidimensionale Miniaturmodelle menschlicher Organe, wie Herz, Gehirn oder auch Blutgefäße, die in Zellkulturen entwickelt werden. Entstehen soll eine Plattform für die Erforschung von Infektionen und Immunabwehr, zur Durchführung von Impfstofftests und für die Entwicklung innovativer Therapieansätze.
Neben seiner Forschungsarbeit am HZI ist Josef Penninger auch an der University of British Columbia in Kanada sowie am Institut für Molekulare Biotechnologie in Wien tätig. Im Bereich der Infektionsbiologie ist auf seine Entdeckung des Proteins namens ACE2 zurückzublicken, welches dem Pandemie-Virus SARS-CoV-2 den Eintritt ins Innere unserer Zellen ermöglicht. Ein weiteres Protein, das Penninger identifizierte, spielt eine wesentliche Rolle bei Osteoporose und Brustkrebs. Auf Grundlage seiner Entdeckungen hat Josef Penninger translationale Therapien für Krebserkrankungen, immunologische Störungen und virale Infektionen entwickelt.
Josef Penninger erhielt mehrere Forschungsförderungen in der EU und in Nordamerika und wurde für seine Arbeiten mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Ernst-Jung-Preis für Medizin, dem Descartes-Preis und dem Wittgenstein-Preis ausgezeichnet. Bevor er 2023 ans HZI kam leitete er das Life Sciences Institute der University of British Columbia in Kanada.
- seit 2024 Honorarprofessor, Fakultät für Lebenswissenschaften, Technische Universität Braunschweig
- 2024 PhD in Medical Science, Tokyo Medical and Dental University, Japan
- seit 2023 Wissenschaftlicher Geschäftsführer, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig
- seit 2023 Professor für Präzisionsmedizin, Medizinische Universität Wien, Österreich
- 2018 - 2023 Direktor, Life Sciences Institute, University of British Columbia, Kanada
- seit 2018 Ordentlicher Professor, Department of Medical Genetics, University of British Columbia, Kanada
- 2002 - 2018 Gründungsdirektor, Institut für Molekulare Biotechnologie IMBA, Forschungsinstitut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, Österreich
- seit 2004 Ordentlicher Professor für Immunologie, Universität Toronto, Kanada
Auszeichnungen (Auswahl)
- 2021 Allen Distinguished Investigator
- 2020 Österreicher des Jahres, Kategorie Erfolg International
- 2020 Chosen #30 by OOOM 100: The Most Inspiring People in the World
- 2019 Ehrenprofessur, Qingdao University, China
- 2018 Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst
- seit 2015 Mitglied, Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste
- seit 2007 Mitglied, Österreichische Akademie der Wissenschaften
- seit 2004 Mitglied, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
- 2014 Wittgenstein Preis
- 2007 Ernst-Jung-Preis für Medizin
- 2006 Descartes-Preis
- 2005 Benennung des Asteroiden 48801 als Penninger
Gremien und Mitarbeit (Auswahl)
- seit 2025 RESIST-Exzellenzcluster, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- seit 2015 Mitglied der European Academy of Sciences and Arts
- seit 2010 Mitglied der European Academy for Tumor Immunology (EATI)
- seit 2009 Mitglied des European Research Institute for Integrated Cellular Pathology (ERI – ICP)
- seit 2009 Mitglied der Academy of Europe (Academia Europaea)
- seit 2008, Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO)
- seit 2004, Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina