Prof. Dr.
Karsten Rinke

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Zustand, Bewertung und Risiken von Standgewässern
Gewässermonitoring
Seen und Talsperren
Trinkwasserversorgung
Karsten Rinke

Karsten Rinke leitet seit Mai 2010 das Department Seenforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Magdeburg. Er erforscht weltweit Seen und Talsperren und die Auswirkungen des Klimawandels auf Seen, Talsperren und die Wasserqualität. Weitere Forschungsschwerpunkte sind das Management von Seeökosystemen und die Entwicklung von Wasserqualitätsmodellen. 

Mit seinem Team entwickelt er auch Strategien für die nachhaltige Nutzung und den Schutz von Seen und Talsperren sowie Strategien für den Umgang mit Nutzungskonflikten. Er erstellt Monitoring- und Modellierungswerkzeuge für die Praxis und sucht nach Wegen, wie das Management von Seen an den Klimawandel angepasst werden kann. Neben neuartigen Techniken des online-Monitorings von Seen spielen zunehmend auch Satelliten-gestützte Monitoringmethoden eine wichtige Rolle im Gewässermonitoring. Durch enge Kooperation mit Gewässermanagern, Fachbehörden und Fachverbänden finden seine Forschungsergebnisse eine schnelle Umsetzung in die wasserwirtschaftliche Praxis. 

Karsten Rinke ist außerdem Inhaber des Lehrstuhls Management und Modellierung von Seen an der BTU Cottbus-Senftenberg und engagiert sich im Rahmen seiner Professur in der Ausbildung von Studierenden in den Umweltwissenschaften. 

Karsten Rinke steht für Gespräche, Interviews oder Anhörungen zur Verfügung zu den Themen: 

  • Zustand, Bewertung und Risiken von Standgewässern: Talsperren, natürliche Seen, Tagebauseen
  • Ökosystemdynamik von Seen und Talsperren: Quantifizierung, Management, Vorhersage
  • Belastungen von aquatischen Ökosystemen: Algenblüten, Sauerstoffschwund, Fischsterben
  • Auswirkungen des Klimawandels auf Seen und Talsperren und Klimaanpassung
  • Gewässermonitoring, Modellierungswerkzeuge, Fernerkundung
  • Managementstrategien bei Nutzungskonflikten, Talsperrenbewirtschaftung
  • Trinkwasserversorgung aus Talsperren
  • Integrative Bewertungen menschlicher Wassernutzungen und des natürlichen Wasserkreislaufs

Karsten Rinke leitet seit Mai 2010 das Department Seenforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Magdeburg. Er erforscht weltweit Seen und Talsperren und die dazugehörigen aquatischen Ökosysteme. Insbesondere die Aspekte Eutrophierung, Nährstoffkreisläufe und die Auswirkungen des Klimawandels auf Standgewässer sind als wichtige Determinanten der Wasserqualität im Zentrum seiner wissenschaftlichen Arbeiten. 

Karsten Rinke setzt für seine Forschung gekoppelte hydrodynamisch-ökologische Simulationsmodelle ein. Mit diesen können der Zustand und die Dynamik von Seeökosystemen analysiert werden und Prognosen über die Auswirkungen von Belastungskomponenten oder verschiedener Umwelteinflüsse erstellt werden. Eine wichtige aktuelle Fragestellung ist hierbei, wie sich die Wasserqualität eines Sees verändert, wenn sich die Temperatur durch den Klimawandel erhöht oder wenn mehr Nährstoffe eingetragen werden. Im Gewässer wirken oft beide Prozesse verstärkend und intensivieren die Eutrophierung. Diese Anreicherung von Nährstoffen (Eutrophierung) führt in einem stehenden Gewässer häufig zu einer übermäßigen Pflanzen- und Algenproduktion, vor allem Blaualgen wachsen übermäßig, die toxisch sein können. Negative Auswirkungen auf den Sauerstoffhaushalt verursachen Fischsterben. Die Modellwerkzeuge, aber auch langjährige Beobachtungsreihen aus den Untersuchungsgewässern seiner Arbeitsgruppe helfen, Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität abzuleiten, wie die Reduktion von Nährstoffeinträgen oder die Steuerung von Wasseraustauschprozessen in Talsperren.

Eine nachhaltige Entwicklung von Seen und insbesondere von Talsperren muss auch das Einzugsgebiet der Gewässer einbeziehen, da die Einheit von Einzugsgebiet und Gewässer eine integrative Einheit bilden und durch den Wasserkreislauf und die dazugehörige Stoffflüsse verbunden sind. Karsten Rinke und sein Team gehen Fragen nach wie: Welche Funktionen erfüllen Seen und Talsperren? Wie können vom Menschen verursachte Belastungen minimiert werden? Kann die Ökosystemdynamik in Standgewässern durch mathematische Modelle beschrieben werden? Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Trinkwasserqualität aus?  

Die Forschungsergebnisse übersetzt Karsten Rinke in die Praxis, integriert sie in Konzepte zum Management von Seen und Talsperren und stellt Werkzeuge für die Bewirtschafter zur Verfügung. Er hat auch das Verbundprojekt BIGFE geleitet, in dem untersucht wurde, wie Daten von Erdbeobachtungssatelliten des europäischen Copernicus-Programms für das Gewässermonitoring genutzt werden können. Mit seinem Team sucht er nach Wegen zur Klimaanpassung von Seen und Talsperren und arbeitet an Lösungen für eine nachhaltige Nutzung der Ökosysteme sowie der ganzheitlichen Betrachtung von menschlichen Nutzungen und deren Auswirkungen auf aquatische Ökossteme.

  • seit Mai 2024 Professor für Management und Modelling von Seen, Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg 
     
  • seit Mai 2010 Leiter, Department Seenforschung, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Magdeburg  
     
  • 2008 - 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Limnologisches Institut, Universität Konstanz
     
  • 2006/2007 Forschungsaufenthalte in Israel und der Türkei 
     
  • 2005 - 2008 Postdoktorand, Limnologisches Institut, Universität Konstanz
     
  • 2001 - 2005 Doktorand am Institut für Hydrobiologie, Technische Universität (TU) Dresden
     
  • 1999 Forschungsaufenthalt in der Schweiz
     
  • 1995 - 2001 Studium der Biologie, Universität Göttingen und TU Dresden
Auszeichnungen (Auswahl)
  • 2023    UFZ Kommunikationspreis, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
     
  • 2021    UFZ Wissenstransferpreis, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
     
  • 2008 – 2010: Research Fellow, Zukunftskolleg, Universität Konstanz
     
  • 2006: Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL e.V.) 
Gremien und Mitarbeit (Auswahl) 
  • 2021 - 2024 Leiter, Verbundprojekt „BIGFE - Erfassung der Wasserqualität und Wasserflächenausdehnung von Binnengewässern durch Fernerkundung“, Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
     
  • 2019 - 2023 Projekt Sauerstoffdynamik in großen Talsperren: Ein mechanistisches Verständnis zur Entstehung metalimnischer Sauerstoffminima? Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
     
  • 2014 - 2019 Projekt „Die Einflussgrößen von Algen Trait Dynamiken in Phytoplanktongemeinschaften in vertikalen, saisonalen und zwischenjährlichen Gradienten“, DFG
     
  • seit 2014 Mitarbeit im Fachausschuss der Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren
Expert:innen finden