Dr.
Klaus Grosfeld

Dr. Klaus Grosfeld ist Geophysiker und Klimaforscher am Alfred-Wegener-Institut (AWI), Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Modellierung der Kryosphäre und ihrer Wechselwirkungen mit Ozean und Atmosphäre. Er erforscht insbesondere die Schelfeis-Ozean-Interaktionen und deren Einfluss auf das globale Klima, sowie das Verhalten der Eisschilde mit Blick auf die Auswirkungen des Klimawandels auf den Meeresspiegel sowie die Küsten. Auch die Entwicklung des Meereises in beiden Polarregionen ist in seinem Fokus.
Als Geschäftsführer des Helmholtz-Forschungsverbundes Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) koordiniert Grosfeld Forschung zu regionalen Klimaänderungen und fördert den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Unter anderem leitet er Bildungsprojekte wie den vhs-Kurs "klimafit" und ist an der Entwicklung von meereisportal.de beteiligt, das wissenschaftlich fundierte Informationen zum Polareis bereitstellt.
Klaus Grosfeld steht für Gespräche, Interviews oder Anhörungen zur Verfügung zu den Themen
- Polarforschung und Meereis
- Regionale Klimaänderungen
- Meeresspiegelanstieg
- Klimakommunikation
- Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
- Digitale Wissensplattformen – Entwicklung von Online-Informationssystemen
- Klimabildung und Bürgerengagement
Als Klimaforscher untersucht Dr. Klaus Grosfeld, wie das Eis an den Polen mit Ozean und Atmosphäre interagiert. Ein Schwerpunkt seiner Forschung sind die Wechselwirkungen zwischen dem Schelfeis und dem Ozean, also wie Meerwasser das schwimmende Eis unterspült und sein Abschmelzen beschleunigt. Das hat direkten Einfluss auf den Abfluss der Eismassen vom Inland und damit auf den Meeresspiegelanstieg und die globalen Klimasysteme. Er untersucht zudem, wie die großen Eisschilde und Gletscher der Antarktis und Arktis auf den Klimawandel reagieren und erforscht subglaziale Seen, also Seen unter den Eisschilden, um zu verstehen, wie sich Wasser unter dem Eis bewegt und das Schmelz- und Fließverhalten des Eises beeinflusst.
Ein weiteres Forschungsfeld sind regionale Klimaänderungen, die zeigen, wie sich der Klimawandel in bestimmten Regionen der Arktis bis zu den Küsten Europas hin auswirkt. Dabei interessiert er sich vor allem für Polar- und Permafrostregionen, Küstengebiete und landwirtschaftliche Flächen, die unter veränderten Niederschlagsmustern leiden.
Neben seiner Forschung engagiert sich Dr. Grosfeld in der Wissenschaftskommunikation und im Wissenstransfer. Mit den jährlich ausgerichteten REKLIM Regionalkonferenzen bringt der Forschungsverbund REKLIM Wissenschaft und gesellschaftliche Akteure zusammen, um sich über aktuelle Themen des Alltags mit Bezug zum Klimawandel auszutauschen und die Themenfelder von unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Hier arbeitet er eng mit dem Klimabüro für Meeresspiegelanstieg und Polarregion am AWI zusammen. Mit dem Klimabüro hat er die Online-Plattform meereisportal.de entwickelt, die aktuelle Daten zu Meereis bereitstellt. Zudem leiten sie gemeinsam Bildungsprojekte wie klimafit, ein vhs-Programm, das Menschen zu Multiplikatoren ausbildet und zum Klimaschutz befähigt. Als Geschäftsführer von REKLIM bringt er wissenschaftliche Erkenntnisse mit gesellschaftlicher Relevanz zusammen und fördert den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit.
- Seit 2009 Geschäftsführer des Helmholtz-Forschungsverbundes Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM)
- 2008 – 2014 Initiator und Koordinator der Helmholtz Research School „ Earth System Science Research School (ESSReS)“
- Seit 2004 Senior Researcher am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
- 1998 – 2005 PostDoc und Projektleiter an der Universität Münster, Universität Hamburg und Universität Bremen
- 1993 – 1998 Nachwuchswissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
- 1987 – 1993 Promotion an der Forschungsstelle für physikalische Glaziologie, Institut für Geophysik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Auszeichnungen (Auswahl)
- AWI-Transferpreis für das Kooperationsprojekt “klimafit – Klimawandel vor unserer Haustür und was kann ich tun?” – gemeinsam mit Dr. Renate Treffeisen, 2021. Das Projekt erhielt außerdem eine nationale Auszeichnung für Bildung für nachhaltige Entwicklung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Deutschen UNESCO-Kommission, 2023.
- “meereisportal.de” als “Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen” im bundesweiten Innovationswettbewerb, 2015.
- Romanian Academy Award „Stefan Hepites“ zusammen mit Norel Rimbu, Gerrit Lohmann, Klaus Fraedrich, Frank Lunkeit, 2009
Gremien und Mitarbeit (Auswahl)
- Seit 2024 stellv. Leitung des Fachbereichs Klimawissenschaften am AWI
- Seit 2018 Sprecher des Risk Assessment Committee (RAC) am AWI
- 2016 – 2018 Sprecher des Forschungsprogramms zum Themenfeld „Bridging research and society: products, tools and climate services”
- Seit 2017 Entwicklung und Co-Leitung des Projekts “klimafit”
- Seit 2009 – Geschäftsführer des Helmholtz-Forschungsverbundes REKLIM
- Beteiligung an der Entwicklung und Leitung von meereisportal.de