Prof. Dr.
Liane G. Benning

Liane G. Benning ist Geochemikerin und leitet am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in Potsdam die Sektion Grenzflächen-Geochemie. Die Sektion widmet sich Themen aus der Biogeochemie, den Materialwissenschaften und der Chemischen Physik und der anorganischen (Geo-)Chemie.
In ihrer Forschung beschäftigen sich Liane und ihr Team mit der quantitativen Aufklärung von Grenzflächenreaktionen, welche biogeochemische Prozesse in anorganischen und biologischen Systemen antreiben und steuern. Diese Prozesse prägen die Oberfläche und die oberflächennahe Zone unseres Planeten von der Nano- bis zur Globalskala. Sie beeinflussen zum Beispiel die Bildung von Mineralen und Schmelzprozesse in der Kryosphäre. Ziel der Forschung ist, herauszufinden, wie sich die Grenzflächenreaktionen auf den Zustand der Erde auswirken und wie wichtig sie für eine nachhaltige Zukunft der Erde sind. Ein besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung mikrobiellen Lebens in Eis und Schnee.
An der Freien Universität Berlin hat Liane auch die Professur für Grenzflächen-Geochemie inne. Sie wurde mehrfach ausgezeichnet, ist Mitglied der Academia Europaea und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. 2024 wurde sie in den Wissenschaftsrat berufen.
Prof. Dr. Benning steht für Gespräche, Interviews oder Anhörungen zu folgenden Themen zur Verfügung:
- Biologisch beeinflusste Eisschmelze in der Arktis
- die Rolle von Mikroben in mineralischen Prozessen
- das Abschmelzen des grönländischen Eisschilds und die Albedo
- der Klimawandel als eine Folge von Grenzflächenreaktionen
- die Rolle von Bodenmikroben für eine nachhaltige Zukunft der Erde
- Wissenschaftspolitik in der Bundesrepublik
Liane G. Benning ist Geochemikerin und leitet am GFZ in Potsdam die Sektion 3.5 Grenzflächen-Geochemie. Die Forschungen in dieser Sektion beschäftigen sich mit Themen aus der Biogeochemie, den Materialwissenschaften, der Chemischen Physik und der anorganischen Geochemie. Dabei geht es unter anderem um die Mineralbildung sowie den Nährstoff- und Spurenelementzyklus.
Liane und ihr Team interessieren sich unter anderem für die Rolle, die Kleinstlebewesen bei der Entstehung von Bodenmineralen spielen. Sie untersucht dafür mit modernsten Methoden das Geschehen an den Grenzflächen. Denn ob Bodenmikroben auf einem Mineral leben oder ein Mineral sich im Wasser auflöst, die biologischen, chemischen und physikalischen Prozesse dafür laufen an diesen Grenzflächen ab. Liane möchte dabei herausfinden, wie sich diese Vorgänge auf den Zustand der Erde auswirken und wie wichtig sie für eine nachhaltige Zukunft der Erde sind.
Die Anpassung mikrobiellen Lebens an extreme Umweltbedingungen in Eis und Schnee ist ein weiteres Forschungsfeld von Liane und ihrer Gruppe. Dabei geht es auch um die Auswirkungen von Eisalgen auf die Schneeschmelze. Die mikroskopisch kleinen Pflanzen produzieren im Sonnenlicht Pigmente, die das Eis dunkler erscheinen lassen. Die Folge: Es wird mehr Sonnenlicht absorbiert und das Eis schmilzt schneller. Für diese Forschungen war Liane mit Expeditionen in Island, Neuseeland, Spitzbergen und Grönland unterwegs.
An der Freien Universität Berlin hat die Forscherin die Professur für Grenzflächen-Geochemie inne. Sie wurde mehrfach ausgezeichnet, ist Mitglied der Academia Europaea und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. 2024 wurde sie in das zentrale wissenschaftspolitische Beratungsgremium von Bund und Ländern, den Wissenschaftsrat berufen.
- seit 2016 Professorin für Grenzflächen-Geochemie, Freie Universität Berlin
- seit 2014 Leiterin der Abteilung "Grenzflächen-Geochemie" am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in Potsdam
- 2007 – 2020 Professur für Experimentelle Biogeochemie, School of Earth and Environment, University of Leeds, UK
- 1999 – 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin, dann Dozentin für Geobiologie, University of Leeds, Großbritannien
- 1996 – 1998 Postdoktorandin an der Pennsylvania State University in den USA
- 1995 Ph.D. an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, Schweiz
Auszeichnungen (Auswahl)
- 2020 Geochemistry Fellow, Geochemical Society und der European Association of Geochemistry
- 2019 ERC Synergy Grant des Europäischen Forschungsrates für das Projekt „Deep Purple“
- 2018 Berufung in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
- 2017 Berufung in die Academia Europaea
- 2016 Schlumberger Award, Mineralogical Society of Great Britain and Ireland
- 2016 Bigsby Medal, Geological Society of London
- 2009 – 2014 Wolfson Research Merit Award, Royal Society
Gremien und Mitarbeit (Auswahl)
- seit 2024 Mitglied im Wissenschaftsrat
- seit 2020 Mitglied des Fachkollegium für Mineralogie, Petrologie und Geochemie der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG
- 2015 Präsidentin der European Association of Geochemistry