Prof. Dr.
Melanie Brinkmann

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)
Virologie
Immunologie
Impfungen
Mensch, Tier, Umwelt
Melanie Brinkmann

Melanie Brinkmann ist Professorin am Institut für Genetik an der Technischen Universität Braunschweig und leitet am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) die Forschungsgruppe Virologie und angeborene Immunität. Sie erforscht die Interaktion zwischen Viren und dem Immunsystem. Ihr Schwerpunkt sind Herpesviren. Außerdem beschäftigt sie sich mit den Wechselwirkungen der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt.

Mit ihrer Forschungsgruppe untersucht sie, wie Herpesviren Verteidigungslinien des angeborenen Immunsystems umgehen und dadurch lebenslange Infektionen im Körper verursachen können. Sie möchte diese Mechanismen aufdecken, damit neue Therapien und Impfstoffe entwickelt werden können. Während der Corona-Pandemie war sie Ko-Vorsitzende des Corona-Expert:innenrates der Bundesregierung und beriet die Regierung zum Infektionsgeschehen. 

Melanie Brinkmann studierte Biologie in Göttingen, London und Berlin und wurde an der  Medizinischen Hochschule Hannover promoviert. Bevor sie nach Deutschland zurückkam, forschte sie am Whitehead Institute for Biomedical Research in den USA. Für ihre Rolle beim  Wissenstransfer während der Corona-Pandemie erhielt sie den Science Hero-Preis.

Melanie Brinkmann steht für Gespräche, Interviews oder Anhörungen zur Verfügung zu den Themen: 

  • Virologie: Herpesviren, Corona-Viren, was sind Viren, wie verursachen sie Krankheiten?
  • Immunologie: Wechselspiel zwischen Virusinfektion und Immunantwort
  • Therapien: Infektionskrankheiten und ihre Behandlung
  • Impfungen, Hygiene: Wie können wir uns vor Viren schützen?
  • Wechselwirkungen Mensch, Tier, Umwelt

Melanie Brinkmann ist Professorin am Institut für Genetik an der Technischen Universität Braunschweig und leitet am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) die Forschungsgruppe Virologie und angeborene Immunität. Schwerpunkt ihrer Forschung sind Herpesviren. Diese Viren etablieren lebenslange Infektionen - dafür müssen sie das menschliche Immunsystem abschwächen oder es reprogrammieren. Melanie Brinkmann untersucht mit ihrem Team die Mechanismen dieser Manipulation. Ein Ziel ist es, neue virale Proteine zu identifizieren, die direkt an der Manipulation der Immunabwehr beteiligt sind. Diese Proteine stellen potentielle Angriffspunkte für die Entwicklung neuer antiviraler Therapien dar. 

Schwerpunkte sind zwei Herpesviren: das Cytomegalievirus (CMV) und das Kaposi Sarkom assoziierte Herpesvirus (KSHV). CMV kann bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem schwerwiegende Komplikationen und schwere Schäden bei Neugeborenen verursachen. Eine CMV-Infektion während der Schwangerschaft kann bei ungeborene Kinder eine geistige Behinderungen oder Sehschäden auslösen und ist die häufigste Ursache für Taubheit, die nicht genetisch begründet ist. Das KSHV ist die Ursache für verschiedene Krebsarten. 

Melanie Brinkmann hat außerdem in einer Studie die Übertragung des Corona-Virus SARS-CoV-2  erforscht und zu einem frühen Zeitpunkt in der COVID-19 Pandemie wesentlich zur Erkenntnis beigetragen, dass dieses Virus über die Luft übertragen wird. Während der Corona-Pandemie war sie eine gefragte Gesprächspartnerin in den Medien und hat als Mitglied des Corona-Expert:innenrates die Bundesregierung beraten. Für ihr öffentliches Engagement in dieser Zeit und ihre Wissenschaftskommunikation wurde sie 2022 mit dem Science Hero-Preis der Konferenz Biologischer Fachbereiche ausgezeichnet. 

Sie ist Mitgründerin der Netzwerkinitiative Infect-Net. Diese möchte Infektionsforscherinnen eine höhere Sichtbarkeit verschaffen und sie als Expertinnen etablieren, um eine geschlechtergerechte Wissenschaftskommunikation zu fördern. Infect-Net widmet sich dem Dialog mit Gesellschaft, Wirtschaft und Politik im Bereich der proaktiven Infektionsaufklärung.

  • seit 2022 Professorin für Virologie und angeborene Immunität, Institut für Genetik, Technische Universität (TU) Braunschweig
     
  • seit 2018 Professorin für Virusgenetik, Institut für Genetik, TU Braunschweig
     
  • seit 2018 Forschungsgruppenleiterin, Virologie und angeborene Immunität, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Braunschweig
     
  • 2012 - 2018 Professorin für Angeborene Antivirale Immunität, Institut für Virologie, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
     
  • 2010 - 2016 Leiterin, Helmholtz Nachwuchsgruppe Virale Immunmodulation, HZI, Braunschweig
     
  • 2006 - 2010 Postdoktorandin, Whitehead Institute for Biomedical Research, Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, USA
     
  • 2004 - 2005 Postdoktorandin, Institut für Virologie, MHH
     
  • 2004 Promotion, Dr. rer. nat., Leibniz Universität Hannover
     
  • 2000 - 2004 Promotionsstudentin, Institut für Virologie, MHH
     
  • 1999 Diplom in Biologie, Humboldt Universität zu Berlin
     
  • 1994 - 1999 Studium der Biologie, Georg-August-Universität Göttingen, Humboldt Universität zu Berlin und dem Imperial College of Science, Technology and Medicine, London, Großbritannien 
Auszeichnungen (Auswahl)
  • 2022 Science Hero-Preis, Konferenz Biologischer Fachbereiche
     
  • 2016 Science Award der Signal Transduction Society (STS)
     
  • 2007 Robert-Koch-Postdoktorandenpreis der Deutschen Gesellschaft für Virologie
     
  • 2004 Promotionspreis der Medizinischen Hochschule Hannover 
Gremien und Mitarbeit (Auswahl) 
  • seit 2024 Mitglied, Fachkollegium „Mikrobiologie, Virologie und Immunologie“, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
     
  • seit 2022 Gründungsmitglied, Netzwerk deutscher Infektionsforscherinnen „Infect-Net“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
     
  • seit 2022 Mitglied, Editorial Board, Fachjournal Journal of Virology, EMBO Molecular Medicine,  EMBO Reports
     
  • 2021 - 2023 stellvertretende Vorsitzende, Corona-ExpertInnenrat der Bundesregierung
     
  • seit 2021 Sprecherin, Forschungsgruppe DEEP-DV (FOR5200), DFG
     
  • seit 2020 Mitglied, Beirat, Deutsche Gesellschaft für Virologie (GfV)
     
  • seit 2020 Mitglied, Think Tank, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft
     
  • seit 2019 Sprecherin, Forschungsfokus Chronisch virale Infektionen, HZI, Braunschweig
Expert:innen finden