Dr.
Peter Hoffmann

Peter Hoffmann ist Wissenschaftler am Climate Service Center Germany (GERICS) des Helmholtz-Zentrums Hereon. Er leitet die vom BMBF geförderte Nachwuchsgruppe CoSynHealth, die untersucht, wie Städte klimaneutral und nachhaltig gestaltet werden können und dabei die Gesundheit der Bevölkerung gefördert wird.
Im Rahmen von CoSynHealth entwickelt er mit seinem Team Klimadienstleistungen, die es Gesundheitsbehörden und Stadtplanern ermöglichen, Städte CO₂-neutral und gesundheitsfördernd zu transformieren. Er entwickelt Szenarien für CO₂-neutrale und gesunde Städte und führt dann Workshops durch mit Akteuren aus Stadtplanung und öffentlicher Gesundheit, um die praktische Anwendbarkeit der Szenarien zu testen.
Nach seiner Promotion im Fach Meteorologie untersuchte er mit Hilfe von regionalen Klimamodellen um die Auswirkungen des Klimawandels in verschieden Regionen weltweit zu ermitteln. Ein weiterer Fokus seiner Arbeit liegt auf der Untersuchung des Einflusses von Städten auf Gesundheit und das Wohlbefinden der Stadtbevölkerung. Mit seiner Forschung will er wissenschaftliche Erkenntnisse in praktische Lösungen überführen und Entscheidungsträger dabei unterstützen, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und die Gesundheit der Bewohner zu fördern.
Peter Hoffmann steht für Gespräche, Interviews oder Anhörungen zur Verfügung zu den Themen:
- CO2-neutrale Stadtentwicklung
- Klimaanpassung in Städten
- Gesunde Städte
- Regionale Klimamodelle und Stadtklimamodelle, Klimaszenarien für Städte
- Klimadienstleistungen: Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen, Klimaanpassungen, Stadtstruktur und Mobilität in Hinblick auf hitzebedingte Gesundheitsgefahren
- Wissenschaftskommunikation: Workshops, Entwicklung von Szenarien, „Future Design“-Ansatz
Peter Hoffmann ist ein Meteorologe und Wissenschaftler am Climate Service Center Germany (GERICS) des Helmholtz-Zentrums Hereon. Sein Forschungsschwerpunkt ist eine CO₂-neutrale und gesundheitsfördernde Stadtplanung. Er leitet die vom BMBF geförderte Nachwuchsgruppe CoSynHealth (Conflicts and synergies between carbon-neutral and healthy city scenarios) und entwickelt im Rahmen des Projekts Klimadienstleitungen für Gesundheitsbehörden und Stadtplaner. Diese Klimadienstleitungen basieren auf einem Ansatz, der die komplexen Wechselwirkungen zwischen Stadtklima, bebauter Umwelt, städtischer Gesellschaft und Gesundheit der Bewohner berücksichtigt.
Einige Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen wie die Veränderung der Stadtstruktur oder die Veränderung des Mobilitätsverhaltens, können Auswirkung auf die Gesundheit der Stadtbevölkerung haben. Wie große diese aber sind und ob es zwischen den Maßnahmen Konflikte oder Synergien gibt, ist oft nicht bekannt. Peter Hoffmann erforscht auch diese Wechselwirkungen. Er setzt hochauflösende Klimamodelle ein und simuliert damit zum Beispiel zukünftige Hitzebelastungen in Städten. Zusätzlich entwickelt er mit seinem Team Modelle, die das Verhalten und die Interaktionen von Stadtbewohnern simulieren. Durch die Kombination der Modelle können unterschiedliche zukünftige Szenarien für Städte erstellt und deren Auswirkungen auf die Gesundheit bewertet werden.
Mit seiner Forschung möchte er Akteuren wissenschaftlich fundierte Entscheidungshilfen an die Hand geben. Er führt partizipative Workshops durch, in denen gemeinsam nachhaltige Szenarien für CO₂-neutrale und gesundheitsfördernde Städte erarbeitet werden. Dabei setzt er auch die „Future Design“-Methode ein, bei der eine Gruppe die Perspektive zukünftiger Generationen einnimmt. Studien aus Japan haben gezeigt, dass die so entwickelten Szenarien nachhaltiger sind. Die Gruppe von Peter Hoffmann arbeitet eng mit der Osaka University in Japan zusammen.
Die Arbeiten von Peter Hoffmann haben zum Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse in praktische Lösungen zu überführen. Er möchte Akteure in Städten befähigen, trotz der Gefahren des Klimawandels Lebensqualität zu bieten und zu sichern.
- seit 2022 Leiter, BMBF Nachwuchsforschungsgruppe, GERICS
- 2018 - 2022 Wissenschaftler, regionaler und lokaler Klimawandel, Climate Service Center Germany (GERICS), Helmholtz-Zentrum Hereon, Hamburg
- 2015 - 2018 Postdoktorand, Fachbereich Mathematik, Universität Hamburg
- 2013 - 2014 Wissenschaftler, Seewetteramt Hamburg, Deutscher Wetterdienst (DWD)
- 2012 - 2013 Postdoktorand, CSIRO Marine and Atmospheric Research, Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO), Melbourne, Australien
- 2012 Promotion in Meteorologie, Meteorologisches Institut, Universität Hamburg
- 2009 - 2012 Doktorand, Meteorologisches Institut, Universität Hamburg
- 2009 Diplom, Meteorologisches Institut, Universität Hamburg
- 2005 BSc in Meteorologie, Meteorologisches Institut, Universität Hamburg
- 2005 Austauschsemester an der University of Oklahoma Norman, USA
Auszeichnungen (Auswahl)
- 2016 Gastwissenschaftler, Osaka University, Osaka, Japan
- 2005 DAAD-Auslandsstipendium, University of Oklahoma Norman, USA
Gremien und Mitarbeit (Auswahl)
- 2025 Leiter zweier Sessions auf der International Conference on Urban Climate (ICUC12)
- 2022 beteiligter Autor, Report on canopy layer UHI, World Meteorological Organization (WMO)
- seit 2019 Editorial Board, „Atmosphere”
- 2017 Co-Editor, Urban Science
- 2018 - 2021 Zweiter Vorsitzender, junge Deutsche Meteorologische Gesellschaft (DMG), Netzwerk junger Meteorolog:innen
- seit 2017 Center for Earth System Research and Sustainability (CEN)
- seit 2016 Beisitzer im Vorstand, DMG-Nord
- 2015 Co-Leiter einer Session der Deutschen Klimatagung (DKT10)
- seit 2006 Mitglied, DMG, Deutsche Meteorologische Gesellschaft (DMG)