Prof. Dr.
Peter Knippertz

Peter Knippertz erforscht mit seiner Arbeitsgruppe Wetterphänomene in den Tropen und mittleren Breiten, insbesondere Extremwetter. Er arbeitet daran, Wettervorhersagen durch neue Daten und neue Methoden der künstlichen Intelligenz zu verbessern.
Wetterereignisse in den Tropen sind wegen ihrer komplexen Physik und einer schlechten Datenlage besonders schwer vorhersehbar. Dies hat große Auswirkungen auf die dort lebenden – oft vulnerablen – Menschen und kann sogar Vorhersagen in Europa beeinflussen.
Peter Knippertz versucht in seiner Arbeit Theorie, Messdaten, Statistik und Computermodelle zu verbinden. Ziel ist es, Prozesse in der Atmosphäre besser zu verstehen, um letztendlich bessere Vorhersagen liefern zu können und damit negative Folgen für Mensch und Natur zu minimieren. Bevor er ans KIT kam, hat er bereits in Köln, Mainz, den USA und Großbritannien geforscht. Er bringt seine Expertise in nationale und internationale Gremien ein.
Peter Knippertz steht für Gespräche, Interviews oder Anhörungen zur Verfügung zu den Themen:
- Wetterdynamik, und -vorhersage (inkl. KI)
- Extremwetter
- Tropische Meteorologie
- Starkniederschläge, Monsune, tropische Zyklonen
- Winterstürme, Staubstürme
Peter Knippertz leitet am KIT die Arbeitsgruppe Atmosphärische Dynamik am Institut für Meteorologie und Klimaforschung Troposphärenforschung (IMKTRO). Er beschäftigt sich mit der Meteorologie der tropischen und der mittleren Breiten sowie mit ihren Wechselwirkungen. Ein zentrales Ziel seiner Forschung ist es, Wettervorhersagen zu verbessern. Dafür setzt er auf einen integrierten Ansatz aus konventionellen und Satellitenbeobachtungsdaten, Modellstudien und Feldkampagnen und seit Kurzem auch verstärkt auf Methoden der künstlichen Intelligenz (KI). Sein Team arbeitet mit Mathematiker:innen und Informatiker:innen zusammen, um Wettermodelle weiter zu verbessern.
Durch tropischen Starkregen oder Stürme kommt es immer wieder zu Überschwemmungen und Zerstörungen mit negativen Folgen für Mensch und Natur. Wetterereignisse in den Tropen sind bisher schwer vorhersehbar, weil dort die Datenlage im Allgemeinen schlechter ist und weil die Tropen von komplexen Wetterphänomenen bestimmt werden, die sich von denen in gemäßigten Breiten unterscheiden. Peter Knippertz arbeitet daran, Wettervorhersagen für die Tropen zu verbessern, insbesondere Wetterphänomen wie Starkregen, Stürme, Monsun und tropische Zyklonen. Mit seinem Team konnte er zeigen, dass tropische Wetterphänomene auch das Wetter in anderen Regionen der Erde beeinflussen können. So kann zum Beispiel eine verbesserte hochaufgelöste Modellsimulation von Tropengewittern in Westafrika die Vorhersagbarkeit des Wetters in Europa verbessern.
In weiteren Arbeiten hat er Winterstürme in Europa untersucht. Er hat für einzelne Regionen die Dynamik der Stürme analysiert sowie die Vorhersagen und Fehlercharakteristiken bewertet, um Vorhersagen für die Zukunft zu korrigieren. Er verantwortet große Forschungsprojekte und ist Mitglied der Lenkungsausschüsse der KIT-Zentren für Klima und Umwelt sowie für Mathematics in Sciences, Engineering, and Economics.
- seit 2025 Sprecher im Helmholtzprogramm des Fachbereichs Erde & Umwelt
- seit 2013 Professor für Meteorologie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- 2013-2018 Leitung des EU-Projektes “Dynamics-Aerosol-Chemistry-Clouds Interactions in West Africa” (DACCIWA)
- 2009-2013 Professor/Reader/Lecturer in Meteorology, School of Earth & Environment, University of Leeds, Großbritannien
- 2008 Habilitation in Meteorologie, Universität Mainz
- 2005-2009 Leiter einer Emmy-Noether Forschungsgruppe, Universität Mainz
- 2003-2005 Postdoktoranden-Stipendium, Department of Atmospheric & Oceanic Sciences, University of Wisconsin-Madison, USA
- 1999-2003 Doktorarbeit in Meteorologie, Institut für Geophysik und Meteorologie, Universität zu Köln'
- 1993-1999 Studium der Meteorologie, Universität zu Köln und University of Reading, Reading, Großbritannien
Auszeichnungen (Auswahl)
- 2005-2010 Emmy Noether Gruppe (DFG)
- 2010-2015 Starting Grant (ERC)
Gremien und Mitarbeit (Auswahl)
- seit 2018 Mitglied, Lenkungsausschuss, Center for Mathematics in Sciences, Engineering, and Economics (MathSEE), KIT
- seit 2017 Mitglied, Steering Group HIWeather, World Weather Research Programme (WWRP)
- seit 2015 Mitglied, Lenkungsausschuss, Zentrum für Klima und Umwelt, KIT
- 2015-2024 Projektsprecher für Karlsruhe, Sonderforschungsbereich Waves to Weather (W2W), DFG