Prof. Dr.
Rainer Quitzow

Rainer Quitzow forscht am RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | am GFZ und leitet die Gruppe Geopolitik der Energie- und Industrietransformation. Er analysiert die geopolitischen und ökonomischen Auswirkungen der globalen Energiewende, vor allem im Hinblick auf Klimaneutralitätsziele und wachsende geoökonomische Rivalitäten. Und er fragt, wie der Wasserstoffsektor nachhaltig und gerecht entwickelt werden kann.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Gestaltung eines nachhaltigen Ordnungsrahmens (Governance-Strukturen) für die internationale Wasserstoffwirtschaft. Dabei untersucht Rainer Quitzow technische, ökonomische und politische Rahmenbedingungen mit Faktoren wie Ressourcenschutz, Arbeitsplätze und Einkommensverteilung. Wichtig ist ihm der Dialog mit Akteuren aus Praxis und Politik, um eine informierte öffentliche Debatte zu fördern.
Ein weiteres Ziel ist die Unterstützung der internationalen Energiewendepolitik Deutschlands. Das Team um Rainer Quitzow entwickelt Handlungsempfehlungen und kooperiert mit internationalen Forschungseinrichtungen, um nachhaltige Energiesysteme weltweit zu fördern.
Rainer Quitzow steht für Gespräche, Interviews oder Anhörungen zur Verfügung zu den Themen:
- Governance und Geopolitik der Energie- und Industrietransformation mit besonderem Fokus auf Deutschland, Europa, G20 Staaten, Afrika
- Globale Märkte und Wertschöpfungskettern für erneuerbare Energien und Wasserstofftechnologien
- Nachhaltige Innovations- und nachhaltige Industriepolitik
- Transformation des Energiesystems, erneuerbare Energien
Rainer Quitzow arbeitet seit 2014 am RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | am GFZ und leitet dort die Forschungsgruppe Geopolitik der Energie- und Industrietransformation. Die globale Energiewende verändert Geopolitik und Governance im Energiesektor. Vor diesem Hintergrund untersucht die Gruppe wie sich der globale Energiewandel auf die internationale politische Ökonomie im Energiesektor auswirkt und was diese Veränderungen für die Außenpolitik und internationale Zusammenarbeit bedeuten.
Im Fokus steht die Frage: Wie werden industriepolitische Strategien ausgerichtet, um Klimaneutralitätsziele zu erreichen und zwar vor dem Hintergrund wachsender geoökonomischer Rivalitäten. Rainer Quitzow erforscht in einem Projekt, welche politischen und ökonomischen Veränderungen der Aufbau der internationalen Wasserstoffwirtschaft mit sich bringt und fragt, wie der Wasserstoffsektor nachhaltig und gerecht entwickelt werden kann. Dafür untersucht er Produktions- und Transporttechnologien, Marktstrukturen und politische Rahmenbedingungen. Es geht zudem um Fragen wie: nachhaltiger Umgang mit Ressourcen, Zielkonflikte mit dem Schutz von Ökosystemen, Auswirkungen auf Arbeitsplätze oder Verteilung von Einnahmen. Ziel ist die Gestaltung einer Nachhaltigkeitsgovernance für den Wasserstoffsektor. Dabei werden Perspektiven aus Importländern sowie potenziellen Exportändern in Afrika und Lateinamerika berücksichtigt.
Im Bereich Politik und Governance der Energiewende untersucht Rainer Quitzow, mit welchen politischen Strategien Länder und Regionen den Übergang zu einem nachhaltigen Energiesystemen gestalten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von „Best Practices“ und Empfehlungen für Governance-Strukturen, die die Energiewende weltweit unterstützen können. Dabei arbeitet Rainer Quitzow eng mit internationalen Forschungsinstitutionen zusammen.
Rainer Quitzow kombiniert die wissenschaftliche Analyse mit einem Dialog mit Akteuren aus der Praxis. Ziel ist es, eine informierte öffentliche Debatte über die politischen Entscheidungen in diesem Technologiebereich anzuregen. Gemeinsam mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erarbeitet das Team Lösungsansätze zur Förderung der Energiewende in Deutschland und weltweit.
- seit 2023 Honorarprofessor für Nachhaltigkeit und Innovation, Technische Universität (TU) Berlin
- seit 2015 Forschungsgruppenleiter „Geopolitik der Energie- und Industrietransformation“, RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | am GFZ
- 2013 - 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachgebiet Innovationsökonomie, Technische Universität Berlin
- 2012 - 2015 Promotion, Politikwissenschaft, Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin
- 2009 - 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FFU, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaften, Freie Universität Berlin
- 2005 - 2008 Junior Professional/Berater, Sustainable Development Divison, World Bank, Washington, DC, USA
- 2003 - 2004 M.A. in Development Studies, International Institute of Social Studies, Erasmus Universität Rotterdam, Den Haag, Niederlande
- 2002 - 2003 Campaign Officer, Oxfam Deutschland, Berlin
- 1998 - 2001 B.A. in Metropolitan Studies, New York University, New York, USA
Gremien und Mitarbeit (Auswahl)
- Leitung, DIN-Gremium NA 172-00-10-01 GAK "Nachhaltigkeitskriterien für Wasserstoff und Wasserstoffderivate"
- Mitglied, Oxfam Deutschland e.V.