Dr.
Somidh Saha

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Urbane Waldwirtschaft
Städtische Wälder
Somidh Saha

Somidh Saha ist Forstwissenschaftler und leitet am KIT die Forschungsgruppe Sylvanus – Erhöhung der Resilienz und Vermeidung von Zielkonflikten bei Waldumwandlungen. Seine Schwerpunkte sind die sozial-ökologische Resilienz von Wäldern, Waldumwandlung, Waldökologie sowie urbane Waldwirtschaft und Ökologie. 

Somidh Saha erforscht, wie gut ein städtisches und stadtnahes Waldökosystem auf äußere Einflüsse wie Klimawandel, Stürme oder Schädlingsbefall reagieren kann. Er untersucht außerdem, wie man Monokulturen wieder in stabilere, biodiversere Mischwälder zurückführen kann und bewertet, welche Baumarten widerstandsfähig sind und wie man sie in bestehende Waldstrukturen integrieren kann. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auch auf der Entwicklung von Strategien zur Wiederherstellung von Wäldern, die durch Feuer, Stürme, Kahlschlag und andere anthropogene Aktivitäten geschädigt wurden. 

Er leitet das BMBF-Innovationscluster „URBORETUM“, das darauf abzielt, städtische Grünflächen gesund zu erhalten und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel zu erhöhen (www.urboretum.de). URBORETUM ist das erste Innovationscluster in Deutschland für städtische und stadtnahe Wälder. Er verknüpft ökologische Feldbeobachtungen und Experimente unter Laborbedingungen mit Reallabor-Ansätzen, die alle Interessengruppen einbeziehen. Er arbeitet mit Bürgern und Vertretern der Kommunalverwaltung zusammen. Somidh Saha hat seinen Master in Forstwissenschaft in Indien erlangt, kam mit einem Stipendium nach Deutschland und wurde an der Universität Freiburg in Forstwissenschaften promoviert. 

Somidh Saha steht für Gespräche, Interviews oder Anhörungen zur Verfügung zu den Themen: 

  • Urbane Waldwirtschaft und Ökologie
  • Wiederherstellung von Wäldern nach Waldbränden und Stürmen
  • Städtische Wälder, Biodiversität und menschliches Wohlbefinden, Synergien und Zielkonflikte zwischen der Bewirtschaftung von Wäldern in der Stadt und in Stadtrandgebieten 

Somidh Saha ist Forstwissenschaftler und Forschungsgruppenleiter am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT. Er erforscht die Funktion von Wäldern und Grünflächen im Klimawandel, wie Wälder und Grünflächen widerstandsfähig gemacht werden können und wie Städte auf Auswirkungen des Klimawandels reagieren können.

Somidh Saha erforscht die sozial-ökologische Resilienz eines Waldökosystems, also wie gut es auf Einflüsse wie Klimawandel, Stürme oder Schädlingsbefall reagieren kann. Der sozial-ökologische Aspekt bezieht sich darauf, die Interaktion von Wäldern und Gesellschaften zu verbessern, damit Wälder gegen den Klimawandel besser standhalten können. Dazu gehört auch die Waldumwandlung. Viele Wälder sind heute Monokulturen, was sie anfälliger für Krankheiten und Stürme macht. Somidh Saha untersucht, wie man solche Wälder wieder in stabilere Mischwälder zurückführen kann. Er bewertet, welche Baumarten besonders widerstandsfähig sind und wie man sie in bestehende Waldstrukturen integrieren kann.

In Städten spielen Bäume und Grünflächen eine wichtige Rolle für das Mikroklima, die Luftqualität und die Lebensqualität der Menschen. Somidh Saha untersucht auch, wie städtische Wälder und Grünflächen widerstandsfähiger gemacht werden können. Außerdem entwickelt er Methoden, um die Ökosystemleistungen von Wäldern messen zu können, wie zum Beispiel: Lebensraum für Tiere und Pflanzen oder Regulierung von Klima. Ziel ist es, den ökologischen und ökonomischen Wert von Wäldern besser zu verstehen. Ein weiterer Aspekt sind Zielkonflikte bei der Waldnutzung, wie Tourismus gegen ökologische Funktion. Er analysiert die Konflikte und erarbeitet Lösungsansätze. 

Als Leiter des vom BMBF geförderten Innovationsclusters „URBORETUM“ untersucht Somidh Saha, wie Städte mit Bäumen und Grünflächen besser auf den Klimawandel vorbereitet werden können. Hierbei ist ihm die Zusammenarbeit mit Bürger:innen wichtig, um deren Bedürfnisse einzubeziehen. Seine Forschung kombiniert wissenschaftliche Analysen mit einem interdisziplinären Ansatz, der ökologische, technische und soziale Faktoren einbezieht. Das Ziel ist, praxisnahe Lösungen zu entwickeln, die sowohl die Umwelt als auch die Gesellschaft unterstützen.

  • seit 2022 Leiter, Forschungsgruppe Sylvanus – Erhöhung der Resilienz und Vermeidung von Zielkonflikten bei Waldumwandlungen, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
     
  • 2018 - 2022 Leiter, Nachwuchsforschungsgruppe, ITAS, KIT
     
  • seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ITAS, KIT 
     
  • 2013 - 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
     
  • 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg 
     
  • 2012 Promotion, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
     
  • 2008 - 2012 Doktorand (Dr. rer. nat.) in Forstwissenschaft, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 
     
  • 2005 - 2008 Förster, The Bamra Forest Centre, BILT Pulp and Paper, Odisha, Indien
     
  • 2003 - 2005 M.Sc. in Forstwissenschaft (Management und Wirtschaft), Forest Research Institute, Dehradun, Indien
Auszeichnungen (Auswahl)
  • 2008 - 2012 DAAD Stipendium
     
  • 2020 „KIT-Associate-Fellow“ Auszeichnung des KIT als herausragender Nachwuchsgruppenleiter, um Prüfungs- und Betreuungsrechte für Doktoranden zu erhalten
     
  • 2021 Der “Young Investigator Network Award” des KIT 

Gremien und Mitarbeit (Auswahl) 
  • Stellvertretender Koordinator – 6.07.00 Städtische Forstwirtschaft , International Union of Forest Research Organizations (IUFRO), Wien, Österreich
     
  • Handling Editor, Forestry-an international journal of forest research, Oxford University Press
Expert:innen finden