Prof. Dr.
Susanne Liebner

Susanne Liebner leitet am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung die Forschungsgruppe Mikrobielle Kohlenstoffdynamik im Klimasystem. Ihre Forschung konzentriert sich auf mikrobiellen Prozesse als Teil des Kohlenstoffkreislaufs mit besonderem Fokus auf den Permafrost und auf Moore.
Im Rahmen ihrer Forschung hat Liebner an mehreren Expeditionen in die Arktis teilgenommen. Im MOMENT-Projekt untersuchte sie beispielsweise die Methanemissionen aus Permafrostgebieten in Westgrönland. Außerdem analysierte sie anhand von Sedimentbohrkernen aus Thermokarstseen auf der sibirischen Halbinsel Bykovsky Art und Menge der Treibhausgas, die aus dem tauenden Permafrost entweichen.
Liebner lehrt als Professorin für terrestrische Umweltmikrobiologie an der Universität Potsdam. Ihre Promotion erlangte sie in der Fachgruppe Geomikrobiologie am Alfred-Wegener-Institut. Sie ist Mitglied des wissenschaftlichen Lenkungsausschusses von TERENO, einem Langzeitbeobachtungsprogramm von sechs Helmholtz-Zentren.
Susanne Liebner steht für Gespräche, Interviews oder Anhörungen zur Verfügung zu den Themen:
- Permafrost in Zeiten des Klimawandels
- Prozesse des mikrobiellen Kohlenstoffkreislaufes im Permafrost
- Mikrobielle Diversität und Biogeographie
- Mikrobielle Gemeinschaften und Mikrobiome in natürlichen und wiedervernässten Mooren
Prof. Dr. Susanne Liebner leitet am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in Potsdam die Forschungsgruppe Mikrobielle Kohlenstoffdynamik im Klimasystem. Zudem ist sie Mitglied des wissenschaftlichen Lenkungsausschusses von TERENO (TERrestrial ENviromental Observatories), einem interdisziplinären Forschungsnetzwerk in Deutschland, das sich der langfristigen Beobachtung und Untersuchung von terrestrischen Ökosystemen widmet.
Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf mikrobiellen Prozessen im Kohlenstoffkreislauf und hat insbesondere den Permafrost und Moore im Fokus. Dafür hat Susanne Liebner an mehreren Expeditionen in die Arktis teilgenommen, darunter die Expedition Lena 2009, die die Sensitivität des Permafrostsystems und die Kohlenstoffdynamik in periglazialen Gebieten untersuchte. Im Rahmen des MOMENT-Projekts erforschte sie die Methanemissionen aus Permafrostgebieten in Grönland. Zudem analysierte sie anhand von Sedimentbohrkernen aus Thermokarstseen auf der sibirischen Halbinsel Bykovsky, welche Treibhausgase durch den tauenden Permafrost freigesetzt werden und in welchen Mengen.
Neben ihrer Arbeit am GFZ ist Susanne Liebner Mitglied im Team GreenGate Genomics. Das Bioinformatik-Dienstleistungs-Startup hat sich auf mikrobielle Umweltgenomik spezialisiert. Seit 2023 bietet das Unternehmen Analysen und Interpretationen mikrobieller Genome an, um die komplexen Daten aus der Mikrobiologie und Umweltforschung zu entschlüsseln. Darüber hinaus war sie am Projekt BalticTranscoast beteiligt, das sich mit den physikalischen, biogeochemischen und biologischen Prozessen an der Schnittstelle zwischen Land und Meer am Beispiel der Ostsee beschäftigt.
Susanne Liebner lehrt als Professorin für terrestrische Umweltmikrobiologie an der Universität Potsdam. Sie studierte dort zuvor Geoökologie. Ihre Promotion erlangte sie am Alfred-Wegener-Institut, dort in der Fachgruppe Geomikrobiologie.
- seit 2020 Professorin für terrestrische Umweltmikrobiologie Universität Potsdam
- seit 2013 Wissenschaftlerin am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in Potsdam, aktuell Leiterin der Forschungsgruppe Mikrobielle Kohlenstoffdynamik im Klimasystem
- 2013 – 2019 Gruppenleiterin der Helmholtz Nachwuchsgruppe MicroCene
- 2008 – 2012 PostDoc, zunächst an der ETH Zürich, Gruppe Umweltmikrobiologie, danach an der Universität Tromsø, Molecular Environment Group
- 2008 Promotion am Alfred-Wegener-Institut (Universität Bremen und Max Planck Institut Bremen), Gruppe Geomikrobiologie
Auszeichnungen (Auswahl)
- 2017 GFZ-Preis für beste Nachwuchsgruppe
- 2009 Promotionspreis des Vereins für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM)
- 2008 PostDoc-Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
Gremien und Mitarbeit (Auswahl)
- seit 2024 Sprecherin der Fachgruppe Umweltmikrobiologie der VAAM (Deutsche Vereinigung für Mikrobiologen)
- seit 2013 Mitglied des wissenschaftlichen Lenkungsausschusses von TERENO (TERrestrial ENviromental Observatories) der Helmholtz-Gemeinschaft