Dr.
Volker Stelzer

Dr. Volker Stelzer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er arbeitet dort am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) in der Forschungsgruppe Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel, kurz KAT.
Das KAT betreibt Forschungs- und Transformationsprojekte und vereint Forschung, Bildung, Beratung und Prozessbegleitung. Ziel ist es, Nachhaltigkeitslösungen in Kooperation von Wissenschaft und Praxis zu erforschen, zu entwickeln und zu begleiten und überkommene Strukturen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu überwinden. Es betreibt seit 2015 das Reallabor Quartier Zukunft : Labor Stadt und seit 2021 das mobile Partizipationslabor MobiLab.
Volker Stelzer beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Zukunft der Energieversorgung. Hierbei betrachtet er sowohl wie die Wende von der alten Energiewelt zur neuen Energiewelt durch das sich erwärmende Klima beeinflusst wird und welchen Einfluss die Energiewende auf die Klimaerwärmung hat, aber auch, wie ein nachhaltigeres Energiesystem aussehen könnte. Hierbei arbeitet er zum einen mit Forschenden, die Energiemodelle betreiben, zusammen, betrachtet aber auch die Rahmenbedingungen die nicht in den Modellen abgebildet werden. Zum anderen forscht er in dem Karlsruher Reallabor direkt zu Änderungen vor Ort. Er forscht sowohl in Deutschland, als auch im Ausland. Viele seiner Forschungsprojekte befassen sich mit der Energiewende und dem Klimaschutz in Kommunen. In seiner Dissertation hat er sich mit der Problematik von Umweltbewertungen befasst. Bevor er ans KIT kam war er als Projektmanager für Umweltverträglichkeitsprüfungen und Experte für kommunale Naturhaushaltswirtschaft tätig.
Volker Stelzer steht für Gespräche, Interviews oder Anhörungen zur Verfügung zu den Themen:
- Zukunft der Energieversorgung
- Energieversorgung und Klimawandel
- Energiewende und Umweltveränderungen
- kommunaler Klimaschutz
- Soziale Gerechtigkeit in der Energieversorgung
- aktive Gestaltung der Transformation, Beratung von Kommunen, Beteiligung von Bürger:innen
Dr. Volker Stelzer arbeitet am KIT am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Seine Forschungsschwerpunkte sind die Transformation des Energiesystems und nachhaltige Energieversorgung. Er unterstützt Kommunen und Städte im Transformationsprozess ihres Energiesystems und möchte möglichst viele Menschen auf diesem Prozess mitnehmen.
Volker Stelzer arbeitet in der Forschungsgruppe Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel, kurz KAT. Das Zentrum ist eines der weltweit ersten seiner Art. Es operiert an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft und erarbeitet und vermittelt partizipativ Wissen und Expertise für den gesellschaftlichen Wandel. Es berät Kommunen, Unternehmen und Organisationen und begleitet sie in eine nachhaltige Zukunft.
Volker Stelzer verfügt über langjährige Erfahrung in der Energieforschung und Begleitung von Transformationsprozessen. Er ist aktiv beteiligt am Reallabor „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ des KIT. Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das ein ganzes Stadtquartier und seine Menschen fit machen will für die Zukunft. Die Leitfrage dabei ist: Wie können wir heute und morgen in der Stadt gut leben – und dabei Mitwelt, Umwelt und Nachwelt achten?
Schwerpunkt von Volker Stelzer ist die Umsetzung einer nachhaltigen Energieversorgung und kommunaler Klimaschutzmaßnahmen. Er untersucht Wege zu einer emissionsfreien öffentlichen Stromversorgung, zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung und nachhaltigen Mobilität. Dabei arbeitet er Chancen und Risiken der einzelnen Klimaschutzmaßnahmen heraus.
In einem Projekt im Raum Freiburg entwickelt und evaluiert er „Best Practices“ für regionale Innovationsgemeinschaften, die das Ziel einer 100 Prozent erneuerbaren Energieerzeugung messbar voranbringen. Im Zentrum steht die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft – unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte, des Gemeinwohls und der sozialen Gerechtigkeit.
Volker Stelzer bringt seine Expertise in Gremien und Netzwerken ein. Er ist davon überzeugt, dass das die Energiesysteme sich in einer Phase der Transformation befinden. Er möchte Bürger:innen dazu motivieren, die Transformation aktiv mitzugestalten.
- seit 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITAS
- 1997 - 2000 Experte für Kommunale Naturhaushaltswirtschaft bei ICLEI-Europa (Einführung von ökoBudget bei der Stadt Bielefeld)
- 1996 Promotion an der Universität Bonn zum Dr. rer. nat. mit einer Dissertation zur Problematik von Umweltbewertungen. Prüfungsfächer Geographie und Bodenkunde
- 1991 - 1993 Projektmanager für Genehmigungsverfahren und Umweltverträglichkeitsprüfungen bei FRASER Gesellschaft für Projektmanagement
- 1989 - 1991 Sachbearbeiter im Umweltamt Sankt Augustin (Umweltbericht, Beantwortung von Anfragen aus Politik und Verwaltung)
- 1982 - 1988 Studium der Geographie mit dem Ziel Diplom, Nebenfächer Botanik, Geologie, Bodenkunde und Kulturtechnik, Köln und Bonn, Abschluss: Diplom
- 1980 - 1982 Studium des Lehramtes für Sekundarstufe II mit den Fächern Geographie und Biologie, Düsseldorf und Köln
Auszeichnungen (Auswahl)
- Joachim-Reutter-Preis für soziale Innovation für das Projekt „Quartier Zukunft - Labor Stadt, Das Karlsruher Reallabor“, Gips-Schüle-Stiftung, 2021.
- I´m a Scientist, Gewinn der Themenrunde „Klima – Wandel, Krise, Lösungen“, VolkswagenStiftung, 2023
Gremien und Mitarbeit (Auswahl)
- Co-Leiter Regionalgruppe S4F Karlsruhe
- Co-Leiter, AK Klimakrise und gesellschaftliche Transformation, Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (VGDH)
- Mitglied, Fachkollegium der Scientists for Future,
- Mitglied, Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien, AG Begleitforschung, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg
- Mitglied: Forschungsnetzwerk Energie, AG Energiewende und Gesellschaft, BMWE
- Mitglied: Helmholtz-Plattform zum Design robuster Energiesysteme / Rohstoffversorgung (RESUR)
- Mitglied: AG Szenarien der Hemlholtz Gemeinschaft
- Projekt: Innovation-Communities stärken und verstetigen auf Basis des Klima-Bürger:innen-Rates der Region Freiburg (ICN-IC)
- Projekt: Dynamische Maßnahmendatenbank Kommunaler Klimaschutz (KommMa)
- Projekt: Navigating turbulent waters: RePowering cities in times of crisis (NEEDS Repowered)
- Projekt: Solar Selber Machen in diversen Quartieren (SoSeMaQ)