
Was ist CO2-Kompensation?
Unvermeidbare CO2-Emissionen sollen ausgeglichen werden, indem Emissionen an anderer Stelle eingespart oder CO2-Senken erhalten werden. Ob das dem Klima nützt, ist umstritten.
Unvermeidbare CO2-Emissionen sollen ausgeglichen werden, indem Emissionen an anderer Stelle eingespart oder CO2-Senken erhalten werden. Ob das dem Klima nützt, ist umstritten.
Im Pariser Klimaabkommen von 2015 einigten sich die unterzeichnenden Staaten darauf, bis 2050 ein Gleichgewicht herzustellen zwischen dem Ausstoß und dem Abbau von Treibhausgasen. Das bedeutet, dass nur so viel Treibhausgase durch menschliche Aktivitäten freigesetzt werden, wie auf natürlichem oder technischem Weg aus der Atmosphäre entfernt werden. Auf diesen Ausgleich beziehen sich die Begriffe CO2- Neutralität, Treibhausgasneutralität oder auch Klimaneutralität.
Eine Wirtschaft, die keinen Kohlenstoff verbrennt und kein CO2 freisetzt - das ist das Ziel der Dekarbonisierung.
Treibhausgase halten Wärme in der Erdatmosphäre. Dabei wirken sie unterschiedlich stark. Um ihren Einfluss auf das Klima zu vergleichen, nutzt man das Konzept der CO2-Äquivalente.
Eine zentrale Frage der Klimaforschung ist: Wieviel wärmer wird es auf der Erde, wenn die Konzentration von Treibhausgasen um einen bestimmten Betrag zunimmt. Ein Maß dafür ist die Klimasensitivität. Was der Begriff bedeutet, erklären wir hier.
Die Albedo ist der Grund dafür, dass Polarforschende sich auch an Tagen mit strahlendem Sonnenschein dick einpacken müssen, wenn sie in Schnee und Eis unterwegs sind. Der Begriff bedeutet soviel wie ‘Weißheit’ und ist das Maß dafür, welchen Anteil der einfallenden Sonnenstrahlung eine Oberfläche zurückwirft.
Um die Erderwärmung auf möglichst 1,5 Grad Celsius gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen, müssen laut Weltklimarat IPCC der Atmosphäre bis Ende des 21. Jahrhunderts rund 1.000 Gigatonnen Kohlendioxid (CO2) dauerhaft entzogen werden. Dazu sind neben natürlichen Senken – wie Mooren oder Wäldern – auch technische Verfahren notwendig. Die direkte Absaugung von CO2 aus der Luft – englisch Direct Air Capture (DAC) – ist dabei eine Gruppe von Verfahren.
Eisschilde sind ausgedehnte und mächtige Eismassen, die auf festem Boden auf. Sie entstehen aus Schnee, der sich nach und nach unter dem Druck neu entstehender Schichten in Eis verwandelt. Heute gibt es auf der Erde zwei Eisschilde.
Permafrost ist gefrorener Boden, dessen Temperatur für mindestens zwei Jahre in Folge unter dem Gefrierpunkt (0°C) liegt. Er prägt rund 15 Prozent der Landoberfläche der Nordhalbkugel und 10 Prozent der Erdoberfläche. Sogenannte Permafrost-Gebiete sind beispielsweise die Arktis und vereinzelt auch die Antarktis. Vor allem finden wir Permafrost in der sibirischen Tundra, Teilen Alaskas, aber auch im Hochgebirge, etwa auf der Zugspitze.