Eine Begrenzung des Anstiegs der globalen Mitteltemperatur auf unter 2 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau ist grundsätzlich möglich – das zeigt der Weltklimarat im Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung.

Wichtige Maßnahmen sind schnelle und weitreichende Emissionsminderungen von allen Treibhausgasen und in erster Linie Kohlendioxid. Zusätzlich muss Kohlendioxid der Atmosphäre entzogen werden. Dieses kann beispielsweise in natürlichen Senken wie Böden und Wäldern gespeichert werden. Darüber hinaus kann das der Atmosphäre entnommene Kohlendioxid durch chemische Prozesse in Energieträger zurückverwandelt werden.

In Netto-Null-2050, Cluster I der Helmholtz-Klima-Initiative, werden solche Strategien und neue Wege in vier Projekten im Hinblick auf die deutschen Rahmenbedingungen wissenschaftlich untersucht und bewertet. Zusätzlich werden zwei Fallstudien mit Beteiligten aus der Praxis durchgeführt.

Die Ergebnisse fließen in eine Pilot-Roadmap für ein CO-neutrales Deutschland bis 2050 ein und sollen die öffentliche sowie politische Debatte über die CO-Neutralität auf verschiedenen Ebenen vorantreiben – auch in der Helmholtz-Gemeinschaft selbst.

Netto-Null-2050 fokussiert sich derzeit ausschließlich auf CO-Emissionen und die damit einhergehende CO2-Neutralität.

Passstrasse in den Schweizer Alpen
Passstrasse in den Schweizer Alpen
©
Mathias Weil - adobe.stock.com

Roadmap & Szenarien

Projekt 1 besteht aus zwei Teilprojekten, die in einem engen Informationsaustausch die vielversprechendsten Beiträge für ein CO-neutrales Deutschland bis 2050 im Hinblick auf die deutschen Rahmenbedingungen bewerten und in einer Pilot-Roadmap zusammenführen.

Zum Projekt

Kraftwerk auf Stoppelfeld vor blauem Himmel
Kraftwerk auf Stoppelfeld vor blauem Himmel
©
Trajan61 / Pixabay

Ansätze für eine zirkulare Kohlenstoffnutzung

Das Projekt untersucht das Potenzial zwei sich ergänzender Ansätze, um CO aus der Atmosphäre zu gewinnen und durch erneuerbare Energien in Energieträger umzuwandeln.

Zum Projekt

Gesteinsschichten
Gesteinsschichten
©
Оксана Скиданова / AdobeStock

Potenzial und Integration von unterirdischen Speicherlösungen

Mit der Umstellung des Energiesystems von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien wird die Energiespeicherung immer wichtiger. Das Projekt bewertet das technisch sowie wirtschaftlich machbare Potenzial aus unterschiedlichen Perspektiven.

Zum Projekt

Wiese und Wald im Abendlicht
Wiese und Wald im Abendlicht
©
Pixabay

Natur als Speicher

Unter verschiedenen Klimaszenarien bewertet Projekt 4 das Potenzial terrestrischer und mariner Systeme, CO-Emissionen zu mindern und Kohlenstoff zu speichern.

Zum Projekt