Prof. Dr.
Corinna Schrum

Corinna Schrum ist Ozeanografin und leitet am Helmholtz-Zentrum Hereon das Institut für Küstensysteme. Sie erforscht die deutschen Küsten und die Auswirkungen des Klimawandels auf diese. Dafür entwickelt sie mit ihrem Team Vorhersagemethoden und Zukunftsszenarien für Küstensysteme und setzt dabei komplexe Modelle und Künstliche Intelligenz ein. So bauen die Forschenden digitale Zwillinge von Küstenumwelten, um damit eine wissenschaftliche Basis für ein zukunftsorientiertes Management der Küsten zu schaffen.
Klima und Klimawandel sind für Küsten von entscheidender Bedeutung. Auch weil sie die Nutzung von Land und Meer durch den Menschen beeinflussen. Corinna Schrum untersucht zum Beispiel, welche Folgen Offshore-Windparks auf das Wind, Strömungen, Meeresfauna und Sedimenttransport haben und wie sich der Klimawandel auf Küstensystem auswirkt. Dabei betrachtet sie Ozean, Atmosphäre und Land nicht getrennt, sondern erforscht die Interaktionen und hat entsprechende Modelle dafür entwickelt.
Corinna Schrum hat Meereskunde an der Universität Hamburg studiert und wurde dort auch promoviert. Sie forschte in Dänemark und neun Jahre an der Universität Bergen in Norwegen bevor sie 2015 die Leitung des Instituts für Küstensysteme übernahm.
Corinna Schrum steht für Gespräche, Interviews oder Anhörungen zur Verfügung zu den Themen:
- Küsten- und Klimaforschung
- Einfluss von Klimaänderung auf Schelfmeere und Küsten
- Meeresspiegelanstieg und Küstenrisiken
- Regionale Klimasysteme
- Marine Ökosysteme
- Multiple Stressoren der Küstenökosysteme
Corinna Schrum leitet seit 2015 am Helmholtz-Zentrum Hereon das Institut für Küstensysteme. Sie untersucht die Dynamik verschiedener Küstensysteme und behandelt dabei Themen wie die Kopplung von Luft und Meer, Land und Ozean sowie Ozean und Schelf. Sie erforscht die Wechselwirkung der Bereiche, wobei ein Schwerpunkt auf dem Stofftransport und Energieaustauschprozessen liegt und die Auswirkungen verschiedener Einflussfaktoren darauf.
Diese Prozesse werden in sogenannten Erdsystemmodellen (ESM) abgebildet. Diese beinhalten neben den physikalischen Prozessen auch biogeochemische Kreisläufe, die mit dem physischen System interagieren. Dazu gehören vor allem der Kohlenstoffkreislauf, der Ozon-Kreislauf und die Vegetation. Für ihre Forschung hat Corinna Schrum sie gekoppelte Modelle entwickelt, unter anderem eines der ersten regionalen gekoppelten Atmosphäre-Eis-Ozean-Modelle. Mit Modellen und Beobachtungen untersucht sie auch die Dynamik und Variabilität von Schelfsystemen.
Ein weiteres Thema von Corinna Schrum ist der Schutz der deutschen Küsten. Unter den Folgen des Klimawandels nehmen Sturmflut- und Hochwasserrisiken zu und der Meeresspiegel steigt. Um sich an diese Veränderungen anzupassen, sind gezielte Maßnahmen des Küstenschutzes nötig.
Auch die verstärkte Nutzung durch Industrie, Schifffahrt, Militär und für die Energieerzeugung wirken sich auf die Ökosysteme der Nord- und Ostsee aus und verändern diese.
Hier gilt es Handlungswissen für Politik und Gesellschaft bereitzustellen, das zu einem nachhaltigen Umgang mit dem Meeresraum und seinen Ökosystemleistungen beitragen kann. Corinna Schrum forscht dazu im interdisziplinären Forschungsprojekt „Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume - sustainMare" der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM).
Mit ihrer Expertise ist Corinna Schrum als Rednerin und Diskussionsteilnehmerin gefragt. So zum Beispiel 2021 beim „Consultative Process on Oceans and the Law of the Sea” der UN, bei dem sie über den Forschungsstand zum Thema Meeresspiegelanstieg und dessen Auswirkungen sprach. Sie ist in zahlreichen Gremien und Forschungskooperationen aktiv.
- seit 2024 zudem kommissarische Leitung des, Instituts für Küstendynamik
- seit 2015 Leiterin, Institut für Küstensysteme - Analyse und Modellierung
- seit 2015 Professorin, Institut für Meereskunde, Universität Hamburg
- 2012 - 2015 Professorin (Teilzeit), NERSC-Nansen Environmental and Remote Sensing Centre, Bergen, Norwegen
- 2008 - 2010 Wissenschaftlerin (außerplanmäßig), NIVA-Norwegian Institute for Water Research, Oslo, Norwegen
- 2017-2018 Professor II (adjunct), Institut für Geophysik, Universität Bergen, Norwegen
- 2006 - 2017 Professorin, Institut für Geophysik, Universität Bergen, Norwegen
- 2004 - 2006 Seniorwissenschaftlerin, Dänisches Institut für Fischereiforschung, Dänemark
- 1997 - 2004 Assistenzprofessorin, Institut für Meereskunde, Universität Hamburg
- 1994 Promotion, Dr. rer. nat., Institut für Geowissenschaften, Universität Hamburg
- 1990 - 1997 Wissenschaftlerin, Institut für Meereskunde, Universität Hamburg
- 1989 - 1990 Technische Angestellte,, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg
- 1990 Diplom in Meereskunde, Universität Hamburg
- Studium der Meereskunde, Universität Hamburg
Gremien und Mitarbeit (Auswahl)
- Vorstandsmitglied Konsortium Deutsche Meeresforschung e.V.
- Sprecherin, Forschungsmission sustainMare, Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM, 2020-2025)
- Steering Board, Exzellenzcluster „Climate, Climatic Change and Society“ (CLICCS), Universität Hamburg (seit 2019, Mitglied)
- Steering Board, HAICU-local AIM, Helmholtz Artificial Intelligence (seit 2020, Mitglied)
- Helmholtz-Projekt „Reduced Complexity Models” (Koordinatorin)