Prof. Dr.
Dietrich Borchardt

Prof. Dr. Dietrich Borchardt ist Hydrobiologe und führender Experte im Bereich der aquatischen Ökosystemforschung. Er leitet das Department für Aquatische Ökosystemanalyse am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und ist Professor für Aquatische Ökosystemanalyse und Management an der Technischen Universität Dresden.
Sein Forschungsschwerpunkt sind Konzepte zum integrierten Management von Wasserressourcen und Gewässerökosystemen. Mit seinem Team analysiert er hydrologisch-ökologische Prozesse, um besser vorhersagen zu können, wie sie sich bei veränderten Randbedingungen entwickeln - zum Beispiel durch Gewässerschutzmaßnahmen oder eine intensivere Wassernutzung. Ziel ist ein integriertes Wasserressourcenmanagement mit dem Ziel einer ausgewogenen Balance zwischen nachhaltigen Wassernutzungen, Gewässerschutz und Biodiversität.
Dietrich Borchardt ist wissenschaftspolitischer Berater der „Nationalen Wasserstrategie“ für Deutschland. Er bringt seine Expertise auch ein im „European Topic Centre for Biodiversity and Ecosystems“ der Europäischen Umweltagentur (EEA) und der „World Water Quality Alliance“ im Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP).
Dietrich Borchardt steht für Gespräche, Interviews oder Anhörungen zur Verfügung zu den Themen:
- Natürlicher Wasserkreislauf, Gewässerökosysteme und Wasserressourcen
- Degradation und Regeneration des Wasserkreislaufs, der Wasserqualität und von Gewässerökosystemen unter den Bedingungen des Klimawandels und veränderter Nutzungen
- Konzepte der „Schwammstadt“, von „Schwammlandschaften“ und eines resilienten Wasserkreislaufs
- Integriertes Wasserressourcenmanagement und Wassersicherheit
Prof. Dr. Dietrich Borchardt ist Hydrobiologe und führender Experte im Bereich der aquatischen Ökosystemforschung. Er leitet das Department für Aquatische Ökosystemanalyse und den Themenbereich Wasserressourcen und Umwelt am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). Er führt Wissen und Erfahrungen aus den Natur-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften zusammen und setzt es in Konzepte zum integrierten Management von Wasserressourcen um.
Dietrich Borchardt erforscht, wie sich aquatische Ökosysteme durch verschiedene Einflüsse verändern und wie nachhaltiges Wassermanagement unter sich ändernden wirtschaftlichen, demografischen und klimatischen Bedingungen gelingen kann. Der Fokus liegt auf verschiedenen Flussgebieten in Europa sowie in hydrologisch sensitiven Regionen anderer Kontinente.
Forschungsfragen sind unter anderem: Was bedeuten aquatische Ökosysteme wie Flüsse, Seen oder Grundwasser für Mensch und Umwelt? Wie werden sie durch Veränderungen der Land- und Wassernutzung, die Intensivierung der Landwirtschaft oder den Klimawandel beeinflusst? Wie hängen Hydrologie und Ökologie zusammen? Und wie kann die Wasserversorgung für verschiedene konkurrierende Nutzungen auch in trockenen Jahren gesichert werden?
Der Klimawandel wirkt sich auch auf die Trinkwasserversorgung aus. Grundwasserstände sinken, Pegelstände der Flüsse fallen, Algenblüten gefährden die Wasserqualität. Andererseits wird Trinkwasser noch zu selten recycelt und Regenwasser zu wenig genutzt. Hier forscht Dietrich Borchardt an Lösungen und plädiert für ein nachhaltiges Wassermanagement. Er setzt sich zum Beispiel für die Umsetzung des „Schwammstadt"-Konzepts ein, bei dem Städte so gestaltet werden, dass sie Wasser so wie ihr natürliches Umland speichern und abgeben können. Dies würde nicht nur die Wasserversorgung sichern, die Gewässer besser schützen, sondern auch die Lebensqualität in urbanen Räumen erhöhen.
Die Ergebnisse seiner Forschung testet er in enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern und führt sie in die Anwendung über. Er engagiert sich als wissenschaftspolitischer Berater und setzt sich aktiv in der Entwicklung und Umsetzung der „Nationalen Wasserstrategie“ für Deutschland ein. Die Strategie zielt darauf ab, die Wasserversorgung nachhaltig zu sichern, die Wasserinfrastruktur an den Klimawandel anzupassen und die Gewässerqualität zu verbessern.
- seit 2017 Leiter, Themenbereich Wasserressourcen und Umwelt, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
- seit 2007 Leiter, Department Aquatische Ökosystemanalyse und Management (ASAM), UFZ und Professor an der Technischen Universität (TU) Dresden
- 2005 - 2007 Leiter, Abteilung Integrated Water Management (INTEGER), Center for Environmental Systems Research (CESR)
- 2003 - 2005 Geschäftsführer, Institut Gewässerforschung und Gewässerschutz e. V., Universität Kassel
- 2000 Habilitation, Universität Kassel
- 1999 - 2003 Leiter, Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gewässerforschung und Gewässerschutz, Universität Kassel
- 1998 - 1999 Gastwissenschaftler, Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (EAWAG), Schweiz
- 1986 - 1988 Wissenschaftler, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz
Auszeichnungen (Auswahl)
- 1996 – 1998 Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
- 2018 Ehrendoktorwürde der Mongolischen Akademie der Wissenschaften
Gremien und Mitarbeit (Auswahl)
- 2019 - 2024 Mitglied, Wissenschaftlicher Beirat, Internationales Hydrologisches Programm (IHP) der UNESCO und Hydrologisches Wasser-Ressourcen Programm (HWRP), WMO
- 2015 - 2019 Vorsitz, Wissenschaftlicher Beirat, Nationalkomitee des International Hydrological Programme (IHP/HWRP)
- 2011 -2012 Wissenschaftlicher Leiter, Neutraler Expertenkreis „Informations- und Dialogprozess über die Umweltverträglichkeit der Fracking-Technologie für die Erdgasgewinnung“
- 2008 - 2010 Wissenschaftlicher Leiter, Runder Tisch Gewässerschutz Werra/Weser und Kaliproduktion
- 2008 - 2014 Mitglied, Leitungsgruppe Nationales Forschungsprogramm „Nachhaltige Wasserversorgung und -nutzung“, Schweiz
- seit 1992 Technisch-wissenschaftliche Arbeitsgruppen zu Erarbeitung von Regelwerken im Gewässerschutz der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) und dem Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft und Kulturbau (BWK)