Charles Michel (l-r), Präsident des Europäischen Rates, Mario Draghi, Ministerpräsident von Italien, Justin Trudeau, Premierminister von Kanada, Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) , Joe Biden, Präsident der USA, Boris Johnson, Premierminister von Großbritannien, Fumio Kishida, Premierminister von Japan, und Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission (EU), stehen beim Familienfoto während des G7-Gipfels auf Schloss Elmau zusammen.
12.01.2023
Aktuelles

Klimaschutz bei den G7: ein exklusiver Klimaclub für alle

Trotz einiger Fortschritte in den letzten Jahren kommen die weltweiten Klimaschutzbemühungen nur zäh voran. Schon länger zeigt sich, dass kleinere Verhandlungskoalitionen weniger Staaten eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Der jüngst beschlossene Klimaclub der G7 birgt viel Klimaschutzpotential, jedoch ist fraglich, ob sich diese Idee in Zeiten multipler Herausforderungen durchsetzen kann.

Zum Artikel
Teilnehmende der UN-Biodiversitätskonferenz verschiedener Länder sitzen an einem Tisch und unterhalten sich, im Hintergrund machen andere Fotos. Sie schauen angespannt.
20.12.2022
Aktuelles

Eine Chance für Natur und Klima: Das Rahmenabkommen von Montreal

Nach knapp zweiwöchigen Verhandlungen hat die Weltgemeinschaft in Kanada ein neues Rahmenabkommen zur Bewahrung der biologischen Vielfalt auf der Erde geschlossen. Es enthält 23 Ziele, die äußerst wichtig für Natur- und Klimaschutz sind. Die Frage ist nur, welche davon auch wirklich erreicht werden.

Zum Artikel
Blaue Frösche in einem Moor mit kleinen Ästen.
23.11.2022
Aktuelles

Biodiversitätsgipfel und Klima: Mehr Mut und Maßnahmen

Vom 7. bis 19. Dezember 2022 verhandeln in Montreal 196 Staaten über ein neues Rahmenabkommen zur Biodiversität. Es geht um Artenschutz, mehr Flächen für Naturschutz und Ausgaben in Milliardenhöhe. An diesem Abkommen hängt auch der Klimaschutz. Nun braucht es politischen Mut und verbindliche Maßnahmen.

Zum Artikel
Sonnenkollektoren in der Oase Dakhla, Ägypten
22.11.2022
Aktuelles

Kein Kipppunkt zugunsten des Klimaschutzes

Die Ergebnisse der 27. UN- Klimakonferenz (COP27) wurden als überwiegend schwach bewertet. Immerhin haben die Verhandler:innen die Entwicklungsbanken dazu aufgefordert, deutlich mehr Geld für den Klimaschutz zu mobilisieren. Das war mangels der Beschlüsse zu den Ursachen der Erwärmung vielleicht die wichtigste Entscheidung - zusammen mit den Hilfen bei Klimaschäden.

Zum Artikel
Bühne auf der COP 27
16.11.2022
Aktuelles

Wie lässt sich der Schutz der Wälder organisieren?

Wälder sind in allen politischen Lagern populär. Trotzdem kommt der Schutz der Wälder nur langsam voran. Mittlerweile hat die Wissenschaft allerdings die besten Methoden identifiziert. Nun sind die Politiker:innen am Zug und müssen diese auch implementieren.

Zum Artikel
Eine bunte Menschenmenge, die über die belebte Kreuzung läuft
21.10.2022
Aktuelles

„Wir sind jetzt in einer Art Notsituation“

Dirk Messner ist Nachhaltigkeitsforscher und seit 2020 Präsident des Umweltbundesamtes (UBA). Im Interview erzählt er, was ihm Sorgen und Hoffnung auf dem Weg in eine nachhaltige und klimagerechte Zukunft bereitet.

Zum Artikel
Scharm el-Scheich
03.10.2022
Aktuelles

In Scharm el-Scheich droht ein Agendastreit

Die Klimakrise verursacht immer größere Schäden. Das wollen die Entwicklungsländer zum Schwerpunkt der UN-Klimakonferenz machen. Die Industriestaaten hingegen wollen über die Senkung der Emissionen diskutieren. Dieser Streit könnte wertvolle Zeit kosten.

Zum Artikel