Klimarelevante Forschung für Politik und Gesellschaft

Wir sind Helmholtz KLIMA, die Helmholtz-weite Dialog-Plattform für klimarelevante Forschung. Wir arbeiten als Schnittstelle für klimarelevante Fragen zwischen der Helmholtz-Gemeinschaft und der Politik.

CO₂-Entnahme aus der Luft: Wie räumen wir die Atmosphäre auf?

Am 20. Mai 2025 diskutieren Beteiligte aus Wissenschaft, (Fach-)Politik, Medien und der Zivilgesellschaft bei einer Unterhausdebatte über Methoden, Potenziale und Risiken der CO₂-Entnahme und deren Beitrag zur Einhaltung der Klimaschutzziele in Deutschland.

Eine Hand, die ein Vergrößerungsglas mit einem CO2-Reduktionssymbol hält
©
Adobe Stock - Pcess609

Welche Rolle kann „Carbon Dioxide Removal“ beim Klimaschutz spielen?

Der Begriff „Carbon Dioxide Removal“ steht für ein großes Bündel verschiedenster Optionen, die eines gemein haben – sie sollen dabei helfen, der Atmosphäre wieder das überschüssige Kohlendioxid zu entziehen, durch das der Mensch die Klimaerhitzung verursacht. Unser Kooperationspartner klimafakten.de zeigt Fragen zum Thema auf und hat verschiedene Antworten aus der Wissenschaft zusammengefasst.

Methoden der CO₂-Entnahme
©
CDR Terra, Björn Maier

CO₂-Entnahme aus der Luft: Wie räumen wir die Atmosphäre auf?

Einladung zur Unterhausdebatte: Am 20. Mai 2025 diskutieren Beteiligte aus Wissenschaft, (Fach-)Politik, Medien und der Zivilgesellschaft über Methoden, Potenziale und Risiken der CO₂-Entnahme und deren Beitrag zur Einhaltung der Klimaschutzziele in Deutschland.

Kind hält eine EU-Flagge
©
D'Action Images - Adobe Stock

Europa sichern heißt Klima schützen – Neuer Policy Brief stellt Weichen für 1,5°-Lebensstile

Forschungsergebnisse zeigen breite Unterstützung in der Bevölkerung – Forderung an Politik: Nachhaltige Lebensstile konsequent ermöglichen und fördern.

Portrait von Bernd Rech
©
HZB - David Ausserhofer

„Deutschland muss seine ehrgeizigen Ziele im Blick behalten“

Das Wissenschaftsjahr 2025 widmet sich dem Thema „Zukunftsenergie“. Ein Gespräch über die Transformation unseres Energiesystems mit Bernd Rech, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums Berlin und Vizepräsident der Helmholtz-Gemeinschaft für den Forschungsbereich Energie.

Bäume in einem Park
©
KIT - Zoe Petridis

Bäume machen Städte klimaresistenter und Menschen glücklicher

Zwei Studien des KIT zeigen, wie urbane Begrünung das Mikroklima, das Hochwasserrisiko und die Lebensqualität in Städten beeinflusst.

Lösungsansätze und Handlungsoptionen zur Bewältigung des Klimawandels

Menschen klatschen im britischen House of Commons

Unterhausdebatte CO₂-Entnahme

CO₂-Entnahme aus der Luft: Wie räumen wir die Atmosphäre auf? | Veranstaltung am 20.5.2025 in Berlin

Climate Spiral 2024_modifizierter Hintergrund

Klimafakten

Wichtige Fakten zum aktuellen Stand der Klimaforschung: eine Kooperation mit Klimafakten.de

Person nutzt einen Laptop

Interesse an unserer Arbeit?

Sie wollen zukünftig Informationen von uns in Ihr Postfach bekommen?

Veranstaltungen

Alle anzeigen