Klimarelevante Forschung für Politik und Gesellschaft

Wir sind Helmholtz KLIMA, die Helmholtz-weite Dialog-Plattform für klimarelevante Forschung. Wir arbeiten als Schnittstelle für klimarelevante Fragen zwischen der Helmholtz-Gemeinschaft und der Politik.

Wieviel menschliche Eingriffe verkraftet der Lebensraum Erde?

Mit dem Konzept der Planetaren Grenzen haben Forschende im Jahr 2009 Leitlinien für menschliche Einflüsse auf die Umwelt aufgestellt. Was hat dieses Konzept bisher in Forschung und Gesellschaft bewirkt – und wo liegen seine Schwächen?

Foto des niedersächsischen Wattenmeers
©
Steimle / iStock

Blue Carbon: Potenzial für Klimaschutz und Biodiversität besser nutzen

Seegraswiesen, Salzmarschen und marine Sedimente speichern Kohlenstoffdioxid (CO₂) und bieten Klima-, Biodiversitäts- und Küstenschutz zugleich.

Katrin Böhning-Gaese
©
UFZ / Sebastian Wiedling

Drei Hebel, um nicht mehr auf Pump zu leben

Statement zum Erdüberlastungstag von Prof. Katrin Böhning-Gaese

Flyer auf einem Tisch bei der Veranstaltung KLIMA Lunch

Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf Volkskrankheiten und Infektionen

Beim ersten KLIMA-Lunch von Helmholtz KLIMA kamen am 2. Juli 2025 Mitarbeiter:innen und Referent:innen des Deutschen Bundestages mit Expert:innen aus der Helmholtz-Gemeinschaft ins Gespräch.

Der Blick aus dem All auf die Erde
©
Adobe Stock - FrameAngel

Vier Eckpfeiler für eine gesunde Zukunft

Ein neuer Fachbeitrag in der medizinischen Fachzeitschrift The Lancet steht für eine bislang beispiellose Übereinstimmung zwischen ganzheitlichen wissenschaftlichen Rahmenkonzepten, die untersuchen, wie Veränderungen im Erdsystem die Grundlagen menschlicher Gesundheit und des Wohlbefindens untergraben.

Veranstaltung im Format einer Unterhausdebatte Begrüßung durch Katja Matthes
©
Markus Scholz

CO₂-Entnahme aus der Luft: Wie räumen wir die Atmosphäre auf?

In einer Unterhausdebatte der Helmholtz Klima Dialog-Plattform setzten sich am 20. Mai 2025 Fachleute, Bundestagsabgeordnete und Interessierte mit den Potenzialen, Kosten und Risiken der verschiedenen Methoden auseinander – und mit ihrem möglichen Beitrag zur Einhaltung der deutschen Klimaschutzziele.

Graphische Darstellung der Erdoberfläche

Planetare Grenzen

Wieviel menschliche Eingriffe verkraftet der Lebensraum Erde?

Climate Spiral 2024_modifizierter Hintergrund

Klimafakten

Wichtige Fakten zum aktuellen Stand der Klimaforschung: eine Kooperation mit Klimafakten.de

Person nutzt einen Laptop

Interesse an unserer Arbeit?

Sie wollen zukünftig Informationen von uns in Ihr Postfach bekommen?

Veranstaltungen

Alle anzeigen