![Grafische Darstellung vom Zusammenhang Klima und Ozeane: oben rechts ist eine Sonne, in der Mitte zwei hellblaue Kreise, die Wasserdampf symbolisieren, rechts zwe graue Regenwolken mit Regen, der in den Ozean fällt. Unten ist schematisch de Ozean dargestellt, der Sonnenstrahlen aufnimmt, CO2 im Wasser verteilt, dargestellt durch orange Pfeile und verdunstetes Wasser als Wasserdampf abgibt, symbolisiert durch orangene, gewellte Pfeile.](/sites/default/files/styles/header/public/medien/bilder/OzeaneUndKlima_Web.jpg?h=a3450f51&itok=w9lh_BtF)
![Grafische Darstellung vom Zusammenhang Klima und Ozeane: oben rechts ist eine Sonne, in der Mitte zwei hellblaue Kreise, die Wasserdampf symbolisieren, rechts zwe graue Regenwolken mit Regen, der in den Ozean fällt. Unten ist schematisch de Ozean dargestellt, der Sonnenstrahlen aufnimmt, CO2 im Wasser verteilt, dargestellt durch orange Pfeile und verdunstetes Wasser als Wasserdampf abgibt, symbolisiert durch orangene, gewellte Pfeile.](/sites/default/files/styles/mobile/public/medien/bilder/OzeaneUndKlima_Web.jpg?h=a3450f51&itok=nZUFZRuU)
Nicht zu Unrecht ist die Erde der „blaue Planet“: 71 Prozent der Oberfläche sind von Ozeanen bedeckt. Sie nehmen etwa ein Viertel des CO₂ auf, das wir Menschen jährlich hervorbringen. Doch der Klimawandel setzt ihnen schwer zu.
Neben Wäldern und Böden gehören Ozeane zu den größten Kohlenstoffsenken unseres Planeten und dämpfen massiv den Treibhauseffekt. Im Zusammenspiel mit der Sonne und der Atmosphäre beeinflussen sie auch, ob es regnet, stürmt oder warm ist. Wie wichtig Ozeane für uns sind und wie sehr sie unter dem Klimawandel leiden, zeigen wir auf unserem neuen Faktenblatt. Wir stellen auch ein aktuelles Projekt aus der Klima-Initiative vor, das sich mit einem ganz besonderen CO₂-Speichersystem im Ozean befasst: Seegraswiesen in der Ostsee.