Zwei Männer pflanzen Bäume und bewässern sie, um den Sauerstoffgehalt in der Luft zu erhöhen und die globale Erwärmung zu verringern
07.11.2022

Natürliche CO2-Reduktion schneller umsetzbar und weniger risikoreich als Hightech-Ansätze

Kohlendioxid lässt sich auf natürliche oder technische Wege aus der Atmosphäre entziehen. Natürliche Senken wie Moore können wiederhergestellt werden, und es existieren bereits innovative Technologien, um Kohlenstoff aus der Luft zu holen. Forscher:innen des Clusters „Netto-Null-2050“ der Helmholtz-Klima-Initiative haben die vielversprechendsten Ansätze in Deutschland identifiziert.

Zum Artikel
Visualisierung einer hochauflösenden globalen Simulation mit dem Modell ICON, die veranschaulicht, wie kleinskalige Prozesse explizit auf globaler Skala simuliert werden können. Dadurch wird die Notwendigkeit von Parametrisierungen in Klimamodellen reduziert. Mit einer räumlichen Modellauflösung von 2,5 km veranschaulicht die Visualisierung das Poten-zial des Modells, eine realistische Wolkenverteilung und Wolkenmuster darzustellen.
08.06.2022

Führende Klimawissenschaftler:innen fordern globale Partnerschaft

Hamburg, 16. Juni 2022 – Neun der weltweit führenden Klimawissenschaftler:innen rufen zu umfangreichen internationalen Investitionen auf, um eine neue Generation von Klimamodellen zu entwickeln, die grundlegende Fragen über die Vorhersagbarkeit zukünftiger Niederschläge und damit verbundenen Extremereignissen beantworten können.

Zum Artikel
Reihen von gestochenem Torf in Nordwestdeutschland
03.05.2022

Aus der Luft geholt

Welche Chancen und Risiken stecken in den Maßnahmen, mit denen wir der Atmosphäre Kohlendioxid wieder entziehen könnten? Forschende des Netto-Null-2050 Clusters der Helmholtz-Klima-Initiative haben jetzt einen Bewertungsrahmen dafür entwickelt.

Zum Artikel
Logo vom Orchester des Wandels
29.11.2021

COP26 - ACT NOW!

Musik für den Klimaschutz: Mit kreativen Video-Clips forderten die Musiker:innen der Initiative „Orchester des Wandels“ die Teilnehmer:innen der COP26 zu entschiedenem Handeln auf.

Zum Artikel
Die beiden Autoren des Buches David Nelles und Christian Serrer „Machste dreckig – machste sauber: Die Klimalösung“
29.11.2021

120 Seiten Klimalösungen

Das neue Buch „Machste dreckig – machste sauber: Die Klimalösung“ ist jetzt erhältlich. Mehr als 250 Wissenschaftler:innen haben daran mitgewirkt.

Zum Artikel

Weitere Presseinformationen von Helmholtz

27.02.2023

Wie Ozeanwirbel unser Klima beeinflussen

Das Klima unseres Planeten wird stark durch den Ozean bestimmt. Die mesoskaligen, also mittelgroßen, Wirbel in ihnen – sozusagen das Wetter des Ozeans – könnten dabei eine deutlich größere Rolle…
Zum Artikel
08.12.2022

40 Jahre Polarstern

Am 9. Dezember 2022 jährt sich die Indienststellung des Forschungseisbrechers Polarstern zum vierzigsten Mal. Er wurde von einem Konsortium der Howaldtswerke-Deutsche Werft in Kiel und Werft…
Zum Artikel
05.12.2022

Kurzlebige Eisströme

Große Eisströme können ihre Aktivität innerhalb von wenigen tausend Jahren einstellen und den schnellen Eisabtransport auf andere Gebiete des Eisschildes verlagern. Das zeigt die Rekonstruktion…
Zum Artikel
29.08.2022

Schwimmende Sommerschule

14 wissenschaftliche Nachwuchskräfte aus aller Welt brechen am 30. August von Bremerhaven nach Kapstadt auf. Auf dem sogenannten Nord-Süd-Atlantik-Training-Transekt erhalten sie Einblicke in die…
Zum Artikel
23.08.2022

Rettende Wimpernschläge

Sterbende Riffe und einstmals bunte Korallenstöcke, die jede Farbe verloren haben: Der Klimawandel setzt den Architekten der Unterwasser-Städte massiv zu. Die sogenannte Korallenbleiche greift durch…
Zum Artikel
16.08.2022

Polarstern zurück in Bremerhaven

In den vergangen sieben Wochen war das Forschungsschiff Polarstern in der Arktis unterwegs. Hier ist die sommerliche Ausdehnung des Meereises in den letzten 40 Jahren um 40 Prozent zurückgegangen –…
Zum Artikel