
10.09.2020
Klimawissen aktuell: Neues Faktenpapier erschienen
Die globalen Temperaturen steigen an, Extremwetter nehmen zu, das Meereis geht dramatisch zurück - das und vieles mehr ist heute unumstritten. Sechs namhafte Forschungsorganisationen haben jetzt eine neue Faktensammlung rund um das Thema Klimawandel zusammengestellt. Das 24-seitige Papier gibt einen anschaulichen Überblick zu zahlreichen aktuellen Fragen.

10.07.2020
Fakten, Forschung, Expertise: Klima-Initiative startet Website
Die Helmholtz-Klima-Initiative hat ihre Website grundlegend überarbeitet. Ab sofort bietet sie unter www.helmholtz-klima.de Artikel, Hintergrundwissen, Factsheets und vieles mehr rund um den aktuellen Stand der Klimaforschung. In einer Expert*innenvermittlung bietet sie Kontakt zu Helmholtz-Klima-Wissenschaftler*innen.
Weitere Presseinformationen von Helmholtz
12.04.2021
Folgen des Corona-Lockdowns: Neue Studie versammelt Daten zu Schadstoffen in der Atmosphäre
Jülich, 13. April 2021 – Eine Folge der Corona-Pandemie sind weltweit Einschränkungen der Mobilität. Das hat Auswirkungen auf die Schadstoffbelastung der Atmosphäre. Forschende in aller Welt nutzen…
Zum Artikel

06.04.2021
Erforschung der Umweltfolgen von Manganknollen-Abbau in der Tiefsee
Wissenschaftler*innen des JPI Oceans-Projektes „MiningImpact“ starten zur einer 6-wöchigen Expedition in die Clarion-Clipperton Bruchzone (CCZ) im Pazifik. Ziel ist die unabhängige wissenschaftliche…
Zum Artikel
31.03.2021
Jordaniens eskalierende Wasserkrise als Warnung für die Welt
Ohne umfassende Reformen wird lang anhaltender und potenziell destabilisierender Wassermangel in wasserarmen Ländern wie Jordanien bis zum Jahr 2100 alltäglich werden. Das zeigt eine internationale…
Zum Artikel
29.03.2021
Citizen Scientists im Raum Köln gesucht
Jülich, 29. März 2021 – Luftschadstoffe gefährden die Gesundheit. Die möglichen Folgen sind vielfältig und reichen von kurzfristigen Atembeschwerden bis zu chronischen Erkrankungen. Die…
Zum Artikel

24.03.2021
Der Atemfilter des Ozeans wird undurchlässiger
24.03.2021/Kiel, Paris. Dass bei zunehmender Erderwärmung die Schichtung der Ozeane zunimmt, ist keine Überraschung. Ein internationales Team von Forscher*innen unter Beteiligung des GEOMAR Helmholtz…
Zum Artikel

19.03.2021
Dürren in Deutschland könnten extremer werden
Zukünftig könnten Dürren noch stärker ausfallen, als dies im Jahr 2018 in Teilen Deutschlands der Fall war. Die Analyse von Klimadaten des letzten Jahrtausends zeigt, dass mehrere Faktoren…
Zum Artikel

18.03.2021
Sedimente als Nährstoff-Vermittler in arktischen Fjorden
18.03.2021/Kiel. Gletscher, die an arktischen Küsten bis ins Wasser reichen, gelten als wichtige Nährstoffquelle für Phytoplankton in der Region. Im Zuge des Klimawandels ziehen sich aber viele…
Zum Artikel

17.03.2021
Polarstern-Expedition erkundet abgebrochenen Rieseneisberg
Ein riesiger Eisberg ist vor rund zwei Wochen vom Antarktischen Eisschild abgebrochen. Die Polarstern ist als einziges Forschungsschiff vor Ort und hat die Gelegenheit genutzt, in den Spalt zwischen…
Zum Artikel
05.03.2021
UFZ-Sozialwissenschaftlerin Dr. Silke Beck im Porträt
Silke Beck befasst sich mit der Abschätzung von Umweltschutzmaßnahmen an der Schnittstelle Wissenschaft-Politik-Gesellschaft: Welche Folgen können Maßnahmen haben? Wie werden Ideen aus der…
Zum Artikel
25.02.2021
„Wir müssen so schnell wie möglich unsere Emissionen senken“
Der Klimawandel macht unserem Wald immer mehr zu schaffen. Das zeigt der aktuelle Waldzustandsbericht. Die beiden UFZ-Forscher Friedrich Bohn und Andreas Huth dazu im Interview.
Zum Artikel

23.02.2021
„Problem des fehlenden Eises“ gelöst
Während der Eiszeiten sinkt der Meeresspiegel, weil viel Wasser in den riesigen Festlandgletschern gespeichert ist. Rechenmodelle konnten die Höhe des Meeresspiegels und die Dicke der Gletschermassen…
Zum Artikel
22.02.2021
Pflanzen reagieren möglicherweise verzögert auf das Klima
Die Auswirkungen von Klimaelementen wie Temperatur und Niederschlag auf die Pflanzenwelt werden möglicherweise erst Jahre später sichtbar. Das zeigt eine Studie von iDiv, MLU Halle-Wittenberg und UFZ…
Zum Artikel

18.02.2021
42.000 Jahre alte sub-fossile Bäume ermöglichen genauere Analyse der letzten Umpolung des Erdmagnetfelds
Vor 42.000 Jahren fand die letzte vollständige Umpolung des Erdmagnetfeldes statt, das sogenannte Laschamps-Ereignis. Radiokarbon-Analysen der Überreste von Kauri-Bäumen aus Neuseeland ermöglichen…
Zum Artikel

17.02.2021
Niedersachsen ist neues Sitzland des Alfred-Wegener-Instituts
Seit dem 1. Januar 2021 beteiligt sich das Land Niedersachsen an der Bund-Länder-Finanzierung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Die Anzahl der…
Zum Artikel

09.02.2021
Neuer Faktor im Kohlenstoffkreislauf des Südozeans nachgewiesen
09.02.2021/Kiel. Der Südliche Ozean rund um die Antarktis ist eine der Schlüsselregionen zum Verständnis des Klimasystems. Das Photosynthese-betreibende Plankton dort trägt erheblich zur Kontrolle…
Zum Artikel
05.02.2021
Dürreperioden werden kürzer und intensiver
In Europa sind Dürreperioden seit Beginn des 20. Jahrhunderts kürzer, aber intensiver geworden. Zudem führen hohe Temperaturen zu einem größeren Wasserverlust aus dem Boden. Das vermeldet ein…
Zum Artikel

04.02.2021
Die Lautsphäre des Ozeans und anthropogener Lärm
Durch Bauarbeiten im Meer, die Schifffahrt und die Gas- und Ölförderung werden die Ozeane immer lauter. Eine umfassende internationale Studie zeigt jetzt, dass von diesem Lärm weit mehr Tierarten in…
Zum Artikel

03.02.2021
Arktischer Ozean: Bedeckt von Schelfeisen und voller Süßwasser
Der Arktische Ozean war in den zurückliegenden 150.000 Jahren mindestens zweimal flächendeckend von mehr als 900 Meter dickem Schelfeis bedeckt und enthielt in dieser Zeit ausschließlich Süßwasser…
Zum Artikel

29.01.2021
Als Flüsse durch eine grüne Sahara flossen
Sedimentkerne ermöglichen einen Blick in die Vergangenheit einer der trockensten Regionen der Erde
Zum Artikel

28.01.2021
Klimaforschung im Südpolarmeer
Das Alfred-Wegener-Institut nimmt die Herausforderung an, unter Pandemie-Bedingungen eine Forschungsexpedition im antarktischen Weddellmeer durchzuführen. So können die Teilnehmenden der Polarstern…
Zum Artikel

19.01.2021
Gemeinsam Müll am Meeresboden aufspüren, um unsere blinden Flecken zu beseitigen
Der Meeresboden bedeckt 70% der Erdoberfläche. Es wird vermutet, dass dort viel des sich global verteilten Plastikmülls finden lässt. Müll am Meeresboden in mehreren Kilometer Wassertiefe aufzuspüren…
Zum Artikel

14.01.2021
Wanderlustige Eisberge
Während Eiszeiten sind Eisberge aus der Antarktis viel weiter nach Norden gewandert als heute. Wie das möglich war und welche Konsequenzen das für die Ozeane hatte, hat jetzt ein internationales Team…
Zum Artikel

06.01.2021
Das neue Gesicht der Antarktis
Die Antarktis könnte künftig ergrünen und von neuen Arten besiedelt werden. Andererseits dürften Spezies verschwinden. Diese und viele andere Ergebnisse haben 25 Forscherinnen und Forscher in einem…
Zum Artikel

17.12.2020
Walgesänge verraten Verhaltensmuster von Zwerg- und Buckelwalen im Weddellmeer
Unser Wissen über das Leben der Bartenwale im südlichen Ozean beschränkt sich bislang vor allem auf Untersuchungen, die im antarktischen Sommer durchgeführt wurden. Der Grund: Im Winter sind kaum…
Zum Artikel

14.12.2020
Zurück zu den Wurzeln der Antarktis-Forschung
Die Neumayer-Station III des Alfred-Wegener-Instituts wird dieses Jahr ausschließlich auf dem Seeweg versorgt. Das Forschungsschiff Polarstern bringt – wie üblich – Material und Treibstoff in die…
Zum Artikel

07.12.2020
Mitteleuropa:Trockenheit im April stellt Weichen für Dürre im Sommer
Mitteleuropa ist in den zurückliegenden 20 Jahren sechsmal von schweren sommerlichen Hitzewellen und Dürreperioden getroffen worden. Bislang war jedoch unklar, welche Faktoren den Grundstein für…
Zum Artikel

01.12.2020
Schmelzende Arktis im Schnellvorlauf
Der tiefgefrorene Permafrostboden in der Arktis taut in erschreckendem Ausmaß. Das haben Forschende des Alfred-Wegener-Instituts jetzt durch die Auswertung von Satellitenbildern eindrücklich…
Zum Artikel

27.11.2020
Der Nordatlantik verändert sich, aber die Zirkulation ist stabil
27.11.2020/Kiel. Im Zuge des Klimawandels verändern sich auch Eigenschaften des Nordatlantiks wie Sauerstoffgehalte, Temperaturen oder Salzgehalte – und zwar von der Oberfläche bis in große Tiefen…
Zum Artikel

26.11.2020
Ozon und Jetstream: Eine komplexe Beziehung
26.10.2020/Kiel. Ozon in der Stratosphäre schützt nicht nur das Leben auf der Erde vor gefährlicher UV-Strahlung. Es kann auch die Dynamik der Atmosphäre und damit letztendlich das Wettergeschehen in…
Zum Artikel

13.11.2020
Kampf der Lachslaus
Sie ist ein Alptraum für Fischzüchter, richtet Millionenschäden an und macht auch freilebenden Lachsen zunehmend zu schaffen: Auf einer Liste der berüchtigtsten Fischparasiten dürfte die Lachslaus…
Zum Artikel