
Pressemitteilung: Was wir heute übers Klima wissen
Was wir heute übers Klima wissen: Faktenpapier zum Klimawandel liegt jetzt in dritter, aktualisierter Fassung vor.

Führende Klimawissenschaftler:innen fordern globale Partnerschaft
Hamburg, 16. Juni 2022 – Neun der weltweit führenden Klimawissenschaftler:innen rufen zu umfangreichen internationalen Investitionen auf, um eine neue Generation von Klimamodellen zu entwickeln, die grundlegende Fragen über die Vorhersagbarkeit zukünftiger Niederschläge und damit verbundenen Extremereignissen beantworten können.

Aus der Luft geholt
Welche Chancen und Risiken stecken in den Maßnahmen, mit denen wir der Atmosphäre Kohlendioxid wieder entziehen könnten? Forschende des Netto-Null-2050 Clusters der Helmholtz-Klima-Initiative haben jetzt einen Bewertungsrahmen dafür entwickelt.

Kultur trifft Klimawissenschaft
Das Orchester des Wandels und die Helmholtz-Klima-Initiative engagieren sich gemeinsam für den Klimaschutz

Welche Optionen hat Deutschland auf dem Weg zur CO2-Neutralität?
Das Helmholtz-Zentrum Hereon hat ein neues Tool entwickelt, das Bausteine und Elemente zeigt, die Deutschland auf dem Weg zur CO2-Neutralität unterstützen können.

COP26 - ACT NOW!
Musik für den Klimaschutz: Mit kreativen Video-Clips forderten die Musiker:innen der Initiative „Orchester des Wandels“ die Teilnehmer:innen der COP26 zu entschiedenem Handeln auf.

120 Seiten Klimalösungen
Das neue Buch „Machste dreckig – machste sauber: Die Klimalösung“ ist jetzt erhältlich. Mehr als 250 Wissenschaftler:innen haben daran mitgewirkt.

Klimanotstand aus rechtlicher Sicht: Einordnung für die Kommunen
Kommunen spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels. Viele von ihnen setzen dabei auf den so genannten "Klimanotstand". Mehr als 70 Gemeinden in Deutschland haben ihn seit 2019 bereits ausgerufen. Wie sich die Resolutionen juristisch auswirken, bleibt aber oft ungewiss.

Starkregen und Hitze – neue Details zum Klimawandel
Mögliche Klimaänderungen auf Landkreisebene – ein neuer Klimaservice im GERICS
Weitere Presseinformationen von Helmholtz

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern
Hitzeextreme im Boden werden unterschätzt

Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst

Polarstern erreicht Nordpol

Wenn der Ozean zur Kohlendioxidquelle wird

CO2-Entnahme mit Hilfe des Meeres

Meereisrückgang lässt Zooplankton künftig länger in der Tiefe bleiben

Wie sich die Produktivität des Ozeans aus dem Weltraum beobachten lässt
UFZ-Forschungsteam entwickelt Modell für den Trinkwassermarkt in Jordanien

Klimawandel bedroht Polardorschbestände in der Arktis

Unterwasservulkane helfen, prähistorische Klimaerwärmung zu erklären

Winterstürme über der Labradorsee beeinflussen Golfstromsystem

Augenzeugen des Arktischen Wandels
Schmetterlinge in der Stadt / Zwei neue UFZ-Filme online
Waldmodellierer Dr. Rico Fischer im Porträt
Neues Gründach-Exponat im Botanischen Garten

Mit Künstlicher Intelligenz zu artgerechter und nachhaltiger Garnelenzucht

20 Jahre AWIPEV: die französisch-deutsche Arktis-Forschungsstation

Hightech gemeinsam unter Wasser bringen

Polarstern startet zu Arktis-Expedition

AWI-Forschende weisen hohe natürliche Radioaktivität in Manganknollen nach

30 Jahre AWI-Polarflieger in der Arktis

Was wächst in der Nordsee?

Neues Start-up entwickelt Algenfarmen zur Züchtung von Makroalgen

Arktische Eisalgen stark mit Mikroplastik belastet

Klimakrise und Biodiversitätskrise dürfen nicht isoliert betrachtet werden

Platz da für das BLUEHOUSE

Weniger Eis, weniger rufende Robben

Neue AWI-Studie zu industriellen Altlasten im arktischen Permafrost
