
Aus der Luft geholt
Welche Chancen und Risiken stecken in den Maßnahmen, mit denen wir der Atmosphäre Kohlendioxid wieder entziehen könnten? Forschende des Netto-Null-2050 Clusters der Helmholtz-Klima-Initiative haben jetzt einen Bewertungsrahmen dafür entwickelt.

Kultur trifft Klimawissenschaft
Das Orchester des Wandels und die Helmholtz-Klima-Initiative engagieren sich gemeinsam für den Klimaschutz

Welche Optionen hat Deutschland auf dem Weg zur CO2-Neutralität?
Das Helmholtz-Zentrum Hereon hat ein neues Tool entwickelt, das Bausteine und Elemente zeigt, die Deutschland auf dem Weg zur CO2-Neutralität unterstützen können.

COP26 - ACT NOW!
Musik für den Klimaschutz: Mit kreativen Video-Clips forderten die Musiker:innen der Initiative „Orchester des Wandels“ die Teilnehmer:innen der COP26 zu entschiedenem Handeln auf.

120 Seiten Klimalösungen
Das neue Buch „Machste dreckig – machste sauber: Die Klimalösung“ ist jetzt erhältlich. Mehr als 250 Wissenschaftler:innen haben daran mitgewirkt.

Klimanotstand aus rechtlicher Sicht: Einordnung für die Kommunen
Kommunen spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels. Viele von ihnen setzen dabei auf den so genannten "Klimanotstand". Mehr als 70 Gemeinden in Deutschland haben ihn seit 2019 bereits ausgerufen. Wie sich die Resolutionen juristisch auswirken, bleibt aber oft ungewiss.

Starkregen und Hitze – neue Details zum Klimawandel
Mögliche Klimaänderungen auf Landkreisebene – ein neuer Klimaservice im GERICS

Aktuelles Faktenpapier zum Klimawandel
Die Temperaturen steigen weltweit, Extremwetter nehmen zu, das Meereis geht dramatisch zurück – das Klima ist im Wandel. Mit Folgen für uns und unsere Umwelt. Sechs namhafte Organisationen haben dazu einen Überblick über Erkenntnisse, die in der Wissenschaft unumstritten sind zusammengestellt. Jetzt liegt eine Aktualisierung vor, die die neuesten Zahlen aufnimmt.

Negative Emissionen: Umstrittene Instrumente der Klimapolitik
Um die Klimaziele von Paris zu erreichen, muss die Menschheit die Emission von Treibhausgasen massiv reduzieren. Zusätzlich wird über die Notwendigkeit sogenannter „Negativemissionstechnologien“ diskutiert.
Weitere Presseinformationen von Helmholtz

Polarstern zurück in Bremerhaven

Nehmen Ozeane mehr Kohlendioxid auf als gedacht?

Heiße Spur bei Ursachensuche für rapide Eisschild-Instabilitäten in der Klimageschichte
10 Empfehlungen für den Wiederaufbau der flutbetroffenen Regionen

Nachhaltige Kooperation: AWI-Polarflugzeug im Harz
Ein Jahr nach der Flut: Wie können wir Kommunen klimasicherer machen?

150 Wale beim gemeinsamen Fressen beobachtet

GEOMAR setzt sich auf UN-Ozeankonferenz 2022 für starken Meeresschutz ein
Synergien zwischen Biodiversität und Klimapolitik

Strömungsdaten aus 20 Jahren für ein besseres Klima-Verständnis

Tauender Permafrost beeinflusst das Weltklima

Polarstern-Expedition ins Eis der Arktis

Gasausbruch der Vergangenheit lehrt den Meeresboden zu verstehen
„Wir können extreme Niederschläge nicht verlässlich vorhersagen"

5 Jahre Deutsches Arktisbüro

GEOMAR fordert konsequentes Handeln für den Meeresschutz

Der Südozean, wie man ihn noch nie gesehen hat

Polarstern II: Der Startschuss für den Neubau ist gefallen

Den Einfluss von Wirbeln im Ozean besser verstehen

Sibirische Tundra könnte bis Mitte des Jahrtausends fast komplett verschwinden

Schwund von Kieselalgen durch Ozeanversauerung

Mit Gesteinsmehl gegen den Klimawandel
Neue Benchmark für Europa: Das Dürreereignis zwischen 2018 und 2020

Mikro- und Nanoplastik aus der Atmosphäre belastet Meere

Aus der Luft geholt

Die globale „Plastikflut“ erreicht die Arktis

Emissionen jetzt drastisch reduzieren und Forschung für "Netto Null" vorantreiben

"Meer Zukunft"

Drastische Erwärmung in der Arktis
