
Kultur trifft Klimawissenschaft
Das Orchester des Wandels und die Helmholtz-Klima-Initiative engagieren sich gemeinsam für den Klimaschutz

Welche Optionen hat Deutschland auf dem Weg zur CO2-Neutralität?
Das Helmholtz-Zentrum Hereon hat ein neues Tool entwickelt, das Bausteine und Elemente zeigt, die Deutschland auf dem Weg zur CO2-Neutralität unterstützen können.

COP26 - ACT NOW!
Musik für den Klimaschutz: Mit kreativen Video-Clips forderten die Musiker:innen der Initiative „Orchester des Wandels“ die Teilnehmer:innen der COP26 zu entschiedenem Handeln auf.

120 Seiten Klimalösungen
Das neue Buch „Machste dreckig – machste sauber: Die Klimalösung“ ist jetzt erhältlich. Mehr als 250 Wissenschaftler:innen haben daran mitgewirkt.

Klimanotstand aus rechtlicher Sicht: Einordnung für die Kommunen
Kommunen spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels. Viele von ihnen setzen dabei auf den so genannten "Klimanotstand". Mehr als 70 Gemeinden in Deutschland haben ihn seit 2019 bereits ausgerufen. Wie sich die Resolutionen juristisch auswirken, bleibt aber oft ungewiss.

Starkregen und Hitze – neue Details zum Klimawandel
Mögliche Klimaänderungen auf Landkreisebene – ein neuer Klimaservice im GERICS

Aktuelles Faktenpapier zum Klimawandel
Die Temperaturen steigen weltweit, Extremwetter nehmen zu, das Meereis geht dramatisch zurück – das Klima ist im Wandel. Mit Folgen für uns und unsere Umwelt. Sechs namhafte Organisationen haben dazu einen Überblick über Erkenntnisse, die in der Wissenschaft unumstritten sind zusammengestellt. Jetzt liegt eine Aktualisierung vor, die die neuesten Zahlen aufnimmt.

Negative Emissionen: Umstrittene Instrumente der Klimapolitik
Um die Klimaziele von Paris zu erreichen, muss die Menschheit die Emission von Treibhausgasen massiv reduzieren. Zusätzlich wird über die Notwendigkeit sogenannter „Negativemissionstechnologien“ diskutiert.
Kohlenstoff-Hotspots in der Ostsee
Meerespflanzen wie Seegraswiesen, Mangrovenwälder und Salzwiesen setzen großße Mengen Kohlenstoff im Meeresboden fest. In der deutschen Ostsee speichern zum Beispiel Seegraswiesen derzeit etwa 3 bis 12 Megatonnen. Das ist deutlich mehr, als zuvor bekannt war, wie die ersten Ergebnisse von Dr. Angela Stevenson vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel zeigen.
Weitere Presseinformationen von Helmholtz

Sibirische Tundra könnte bis Mitte des Jahrtausends fast komplett verschwinden

Schwund von Kieselalgen durch Ozeanversauerung

Mit Gesteinsmehl gegen den Klimawandel
Neue Benchmark für Europa: Das Dürreereignis zwischen 2018 und 2020

Mikro- und Nanoplastik aus der Atmosphäre belastet Meere

Aus der Luft geholt
Aus der Luft geholt: Bewertungsrahmen für Kohlenstoff-Entnahme entwickelt
Arten schützen fürs Weltklima
Negative Emissionen – Warum fangen wir das CO2 nicht einfach wieder ein?

Die globale „Plastikflut“ erreicht die Arktis
Wie lässt sich der Klimawandel stoppen? Teil III des 6. IPCC-Berichts erschienen

Emissionen jetzt drastisch reduzieren und Forschung für "Netto Null" vorantreiben
Jülicher Expertise zum dritten IPCC-Teilbericht

"Meer Zukunft"

Drastische Erwärmung in der Arktis

„klimafit“ – Wissen für den Klimawandel vor der Haustür

Jetzt handeln – zum Schutz von Ozean, Artenvielfalt und Klima
Lernen und Forschen auf hoher See

Die Bildung des Westantarktischen Eisschildes verlief anders als gedacht

Fische und Tintenfische im zentralen Arktischen Ozean gefunden

Baubeginn für das BLUEHOUSE HELGOLAND

Beyond EPICA: Erste Bohrkerne aus dem tiefen Eis der Antarktis gehoben

Blick zurück aus der Zukunft: Wie wird Deutschland kohlendioxid-neutral?

Üppige Schwammgärten auf Untersee-Bergen in der arktischen Tiefsee entdeckt

Die „Plastifizierung“ des Ozeans

Tiefe Einblicke in die Arktis von morgen

Ozeanwirbel könnten antarktisches Meereis-Paradoxon erklären
Tonga-Vulkan: Forschende staunen über Wellenmuster in der Atmosphäre

Weltweit größtes Fischbrutgebiet in der Antarktis entdeckt
