
10.07.2020
Fakten, Forschung, Expertise: Klima-Initiative startet Website
Die Helmholtz-Klima-Initiative hat ihre Website grundlegend überarbeitet. Ab sofort bietet sie unter www.helmholtz-klima.de Artikel, Hintergrundwissen, Factsheets und vieles mehr rund um den aktuellen Stand der Klimaforschung. In einer Expert*innenvermittlung bietet sie Kontakt zu Helmholtz-Klima-Wissenschaftler*innen.
Weitere Presseinformationen von Helmholtz

14.01.2021
Wanderlustige Eisberge
Während Eiszeiten sind Eisberge aus der Antarktis viel weiter nach Norden gewandert als heute. Wie das möglich war und welche Konsequenzen das für die Ozeane hatte, hat jetzt ein internationales Team…
Zum Artikel

14.01.2021
Aufgespürt: Metalle in der Umwelt
Neuer Multimedia-Beitrag über die Methoden der HZG-Umweltchemie
Zum Artikel

11.01.2021
Für die Zukunft hervorragend aufgestellt
Neue wissenschaftliche Organisationsstruktur am HZG
Zum Artikel

06.01.2021
Das neue Gesicht der Antarktis
Die Antarktis könnte künftig ergrünen und von neuen Arten besiedelt werden. Andererseits dürften Spezies verschwinden. Diese und viele andere Ergebnisse haben 25 Forscherinnen und Forscher in einem…
Zum Artikel

21.12.2020
Frohe Weihnachten und alles Gute für 2021!
Weihnachtsvideo der Abteilung Korrosion und Oberflächentechnik
Zum Artikel

17.12.2020
Walgesänge verraten Verhaltensmuster von Zwerg- und Buckelwalen im Weddellmeer
Unser Wissen über das Leben der Bartenwale im südlichen Ozean beschränkt sich bislang vor allem auf Untersuchungen, die im antarktischen Sommer durchgeführt wurden. Der Grund: Im Winter sind kaum…
Zum Artikel

17.12.2020
in2science #10
Zehnte Ausgabe des HZG-Magazins ist online verfügbar
Zum Artikel
14.12.2020
Klima – schützen und anpassen. Ein filmischer UFZ-Forschungsspaziergang.
YouTuber Klaus Russell-Wells hat sich mit Prof. Georg Teutsch auf den Weg gemacht, um von UFZ-Wissenschaftler*innen zu erfahren, wie sich hierzulande der Klimawandel bemerkbar macht und an welchen…
Zum Artikel

14.12.2020
Zurück zu den Wurzeln der Antarktis-Forschung
Die Neumayer-Station III des Alfred-Wegener-Instituts wird dieses Jahr ausschließlich auf dem Seeweg versorgt. Das Forschungsschiff Polarstern bringt – wie üblich – Material und Treibstoff in die…
Zum Artikel

14.12.2020
Olaf Scholz zu Gast am HZG
Vizekanzler und Bundesminister auf Kurzbesuch im Institut für Biomaterialforschung, HZG-Campus Teltow
Zum Artikel
11.12.2020
Zeitliche Anbauvielfalt stabilisiert landwirtschaftliche Produktion
Eine hohe Vielfalt an Anbaukulturen gilt als stabilisierender Faktor für die Ernährungssicherheit. Doch Diversität allein genügt nicht. Es kommt auch darauf an, ob die Kulturen sich in ihren…
Zum Artikel

09.12.2020
ERC Consolidator Grant
HZG-Wissenschaftler erhält renommierte Forschungsförderung des Europäischen Forschungsrates
Zum Artikel
07.12.2020
Mitteleuropa: Trockenheit im April stellt Weichen für Dürre im Sommer
Forschende von UFZ und Alfred-Wegener-Institut AWI haben gemeinsam herausgefunden, dass in Mitteleuropa die Temperatur- und Niederschlagsmuster im Monat April maßgeblich darüber entscheiden, ob die…
Zum Artikel

07.12.2020
Mitteleuropa:Trockenheit im April stellt Weichen für Dürre im Sommer
Mitteleuropa ist in den zurückliegenden 20 Jahren sechsmal von schweren sommerlichen Hitzewellen und Dürreperioden getroffen worden. Bislang war jedoch unklar, welche Faktoren den Grundstein für…
Zum Artikel
04.12.2020
Weltbodentag: FAO lenkt Aufmerksamkeit auf die biologische Vielfalt in Böden
300 Wissenschaftler weltweit, darunter UFZ-Ökotoxikologe Rolf Altenburger, haben das derzeit verfügbare Wissen zum Zustand der Bodenbiodiversität in einem Bericht zusammengetragen und sich mit den…
Zum Artikel
04.12.2020
UFZ-Hydrogeologin Dr. Ute Weber im Porträt
Ute Weber koordiniert den Aufbau des neuen Helmholtz-Beobachtungssystems MOSES. Das modulare und flexible Messsystem soll vor allem Wetterextreme wie Hochwasser, Hitze und Dürre erfassen. Welche…
Zum Artikel

01.12.2020
Schmelzende Arktis im Schnellvorlauf
Der tiefgefrorene Permafrostboden in der Arktis taut in erschreckendem Ausmaß. Das haben Forschende des Alfred-Wegener-Instituts jetzt durch die Auswertung von Satellitenbildern eindrücklich…
Zum Artikel

27.11.2020
Der Nordatlantik verändert sich, aber die Zirkulation ist stabil
27.11.2020/Kiel. Im Zuge des Klimawandels verändern sich auch Eigenschaften des Nordatlantiks wie Sauerstoffgehalte, Temperaturen oder Salzgehalte – und zwar von der Oberfläche bis in große Tiefen…
Zum Artikel

26.11.2020
Ozon und Jetstream: Eine komplexe Beziehung
26.10.2020/Kiel. Ozon in der Stratosphäre schützt nicht nur das Leben auf der Erde vor gefährlicher UV-Strahlung. Es kann auch die Dynamik der Atmosphäre und damit letztendlich das Wettergeschehen in…
Zum Artikel

26.11.2020
Bund unterstützt Neubau des Forschungsschiffs LUDWIG PRANDTL II
Einzigartiges Forschungsschiff des Helmholtz-Zentrums Geesthacht vereint zukünftig Küstenforschung und innovative Technologien für eine sauberere Schifffahrt
Zum Artikel

25.11.2020
Forschung für Nachhaltigkeit - FONA
Ein Statement von Daniela Jacob zur neuen FONA Strategie
Zum Artikel

13.11.2020
Kampf der Lachslaus
Sie ist ein Alptraum für Fischzüchter, richtet Millionenschäden an und macht auch freilebenden Lachsen zunehmend zu schaffen: Auf einer Liste der berüchtigtsten Fischparasiten dürfte die Lachslaus…
Zum Artikel

12.11.2020
„Expedition Arktis“: Dokumentarfilm zur MOSAiC-Expedition läuft am 16. November im Ersten
Ein Jahr lang hat der Forschungseisbrecher Polarstern während der MOSAiC-Expedition im arktischen Eis verbracht. Das Ziel: einen Meilenstein in der Klimaforschung zu setzen. Kamerateams der UFA Show …
Zum Artikel

11.11.2020
In Zukunft weniger Luftverschmutzung durch Verkehr
Wissenschaftler erwarten im Jahr 2040 rund 80 Prozent weniger verkehrsbedingte Stickoxid-Emissionen
Zum Artikel

06.11.2020
Urbane Mobilität neu denken
Wissenschaftsbehörde fördert Hamburger Verbundprojekt "Innovative Luftgestützte Urbane Mobilität" mit zwei Millionen Euro
Zum Artikel

05.11.2020
Norddeutschland im Klimawandel
Neues Handbuch fasst die wichtigsten Forschungsergebnisse über den Klimawandel in Norddeutschland zusammen
Zum Artikel

26.10.2020
Eis- und Warmzeiten in unregelmäßigem Wechsel
Im Laufe der jüngeren Erdgeschichte der letzten 2,6 Millionen Jahre haben sich Eis- und Warmzeiten immer wieder abgewechselt. Dabei gab es wechselnde Phasen, in denen beide entweder regelmäßig oder…
Zum Artikel